Die Wiege der Menschheit liegt in Äthiopien

Veröffentlicht:

NAIROBI/LONDON (dpa). Äthiopien gilt zu Recht als Wiege der Menschheit. Das haben neue Analysen belegt, die zwei menschliche Schädel auf ein Alter von knapp 200 000 Jahre datieren. Die Überreste der beiden Urmenschen, die nach der Fundstelle "Omo I" und "Omo II" genannt werden, seien damit die ältesten bekannten Fossilien der Art Homo sapiens, berichten Ian McDougall von der Australischen National- Universität in Canberra und Kollegen im britischen Fachjournal "Nature" (433, 2005, 733), das heute erscheint.

Bislang war das Alter der bereits Ende der 60er Jahre im Süden Äthiopiens gefundenen Schädel umstritten, da einer von beiden weiter entwickelte Züge aufweist. Doch eine Analyse der Bodenschicht, in der die Schädel gefunden wurden, hat ihr hohes Alter nun weitgehend bestätigt. Allerdings können die Forscher nach eigenen Angaben noch nicht ganz ausschließen, daß die Schädel möglicherweise erst etwa 100 000 Jahre alt sind.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?