FUNDSACHE

Die letzte Reise geht durch ein Fußballtor

Veröffentlicht:

Treue Fußballfans des Hamburger Sportvereins (HSV) finden bald eine adäquate letzte Ruhestätte: Als erster Fußballklub Deutschlands hat der HSV mit der Gestaltung eines Gräberfeldes für seine gestorbenen Anhänger begonnen.

Der erste Spatenstich für die etwa 5000 Quadratmeter große Anlage auf dem Hauptfriedhof im Stadtteil Altona soll am Sonntag erfolgen. Auf dem Areal gegenüber der Westtribüne der Arena am Volkspark sollen 300 bis 500 Grabstellen entstehen. Angelegt werden die Gräber in einem angedeuteten Stadionrund, ein Fußballtor bildet den Eingang zum Gräberfeld.

Natürlich kann auch die Grabbepflanzung in HSV-Farben erfolgen, auch ein Rautenmuster wie in der Vereinsfahne ist möglich. 15 Bewerbungen liegen dem Verein bereits vor. Der jüngste Interessent ist Mitte 20, der älteste über 80 Jahre alt. Vermutlich werden die Grabstellen schnell vergeben sein. HSV-Mitglieder haben ein Vorkaufsrecht. (ddp)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko