"Doch Tim lebt" - TV-Film über Spätabtreibung

HAMBURG (dpa). "Er sollte sterben - doch Tim lebt" ist der Titel einer Reportage, die die ARD heute abend um 23.40 Uhr ausstrahlt. Darin erzählen die WDR-Autoren Gisela und Udo Kilimann die Geschichte einer Spätabtreibung und ihrer Folgen.

Veröffentlicht:

Als Tims Mutter im sechsten Monat schwanger war, diagnostizierten die Ärzte das Down-Syndrom. Die Frau wollte das behinderte Kind auf keinen Fall zur Welt bringen und drohte mit Selbstmord. Daraufhin erhielt ein junger Assistenzarzt die Anweisung, die Schwangerschaft durch Einleitung einer Frühgeburt abzubrechen. Dies war eigentlich gleichbedeutend mit dem Todesurteil für das Kind, doch der kleine Tim kam lebend zur Welt.

Da niemand damit rechnete, daß er überleben würde, ließ man ihn neun Stunden lang ohne intensive ärztliche Behandlung liegen. Diese Umstände führten zu weiteren körperlichen Schäden an Gehirn, Lunge und Augen. Über Monate stand sein Leben auf der Kippe. Tims leibliche Eltern blieben bei ihrer Entscheidung: Sie wollten nichts mit ihm zu tun haben.

Nach einem halben Jahr fand sich eine Pflegefamilie, die Tim aufnahm. Dort lebt der inzwischen Siebenjährige noch heute. Sein Pflegevater: "Der Junge könnte es viel besser haben, wenn die Spätabtreibung nicht gewesen wäre."

Auch für den Arzt, der die Abtreibung vornahm, ist der Fall noch nicht erledigt. Er wurde kürzlich zu einer Geldstrafe verurteilt, aber nicht wegen der - legalen - Spätabtreibung, sondern wegen unterlassener Hilfeleistung danach. Der Mediziner sagt über sein Dilemma: "Erst sollte ich das Kind umbringen, um die Mutter zu retten. Dann sollte ich alles tun, um Tim am Leben zu halten. Dabei hatte ich ihn durch die Abtreibung doch schwer geschädigt."

Der Film stellt die Zulässigkeit von Spätabtreibungen im sechsten Monat in Frage. Die Autoren verweisen darauf, daß Ungeborene in diesem Alter längst als lebensfähig gelten und oft alle medizinische Kunst aufgewendet werde, um solche Frühchen zu retten. Da könne man ein ungeborenes, behindertes Kind nicht einfach sterben lassen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung