Sp(r)itzensport

Doping: Gesetzentwurf zur Kronzeugenregelung vorgelegt

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht will einen „sichtbaren Anreiz“ schaffen, damit Insider Informationen über dopende Sportler, Hintermänner und kriminelle Netzwerke preisgeben.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung forciert den Kampf gegen Dopingsünder im Spitzensport. Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) veröffentlichte dazu am Dienstag einen Gesetzentwurf, der eine Kronzeugenregelung in dem seit Dezember 2015 geltenden Anti-Doping-Gesetz vorsieht.

In Anlehnung an Paragraf 31 des Betäubungsmittelgesetzes soll demnach eine „zusätzliche, bereichsspezifische Regelung zur Strafmilderung oder zum Absehen von Strafe bei Aufklärungs- und Präventionshilfe“ eingeführt werden.

„Ganze Sportarten an den Abgrund gebracht“

Insider sollten auf diese Weise dazu ermutigt werden, „mit ihrem Wissen Doping offenzulegen“, betonte Lambrecht. „Wir brauchen diesen sichtbaren Anreiz, um den Strafverfolgungsbehörden die Ermittlungen in diesem abgeschotteten Bereich zu erleichtern.“ Doping habe „ganze Sportarten an den Rand des Abgrunds gebracht“, so die Ministerin.

An der Ausarbeitung des Gesetzentwurfs waren außer dem Justizressort auch die Bundesministerien für Gesundheit sowie des Inneren beteiligt. Länder und Verbände können nun bis zum 1. März Stellung zu den Gesetzesplänen nehmen. (hom)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber