Doping im Football weit verbreitet?

WASHINGTON (fuh). Die Pittsburgh Steelers haben in der Nacht zum Montag in einem dramatischen Football-Finale den US-Superbowl gegen die Arizona Cardinals gewonnen. Derweil verstärkt sich der Verdacht, dass im Football Doping immer noch weit verbreitet ist.

Veröffentlicht:
Muskelmänner: Pittsburgh (l.) besiegt Arizona, gewinnt den Superbowl.

Muskelmänner: Pittsburgh (l.) besiegt Arizona, gewinnt den Superbowl.

© Foto: dpa

Muskelmasse ist gefragt, wenn die gepanzerten Männer mit ihren Sturzhelmen im Kampf um ein Lederei aufeinander losgehen. "Doping spielt im American Football offenbar eine große Rolle. Es scheinen die klassischen Mittel zu sein, die konsumiert werden, um Schnelligkeit, Muskelwachstum, Schnellkraft und rasche Regenerationsfähigkeit voranzutreiben: Wachstumshormone, Testosteron, Designersteroide und Insulin." Das berichtet der Autor Jochen Leufgens, der für die ARD in den USA recherchiert hat.

Neu ist diese Erkenntnis nicht: Das Anabolika-Fieber grassiert bei den Profis, an den Universitäten, in Schulen, berichtete die "Ärzte Zeitung" bereits vor 20 Jahren. Bei einer öffentlichen Anhörung im US-Senat waren neue Einzelheiten bekannt geworden. In den Profiklubs seien die Zustände untragbar, sagte damals ein Spieler aus Atlanta, es herrsche eine regelrechte "Steroid-Verrücktheit".

Doping-Kontrollen bleiben bis heute lasch. Die TV-Sender haben für die Spiel-Übertragungsrechte der National Football Ligue (NFL) mehrere Milliarden Dollar bezahlt. Bei diesen Summen bestehe kein Interesse daran, das teure Produkt zu beschädigen, sagt Matt Chaney, der ein viel beachtetes Buch zum Thema Doping und Football veröffentlicht hat.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung