Auszeichnung

Ehrenplakette für Ärztin und Arzt aus Niedersachsen

Für Ihren Einsatz im Ausland haben eine Ärztin und ein Arzt die Ehrenplakette der Ärztekammer Niedersachsen verliehen bekommen.

Veröffentlicht:
Diana Diere Ater Joseph aus Buchholz und Dr. Florian Gottesleben aus Lüchow.

Diana Diere Ater Joseph aus Buchholz und Dr. Florian Gottesleben aus Lüchow.

© [M] Peter Krenzien

Hannover. Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) hat Diana Diere Ater Joseph aus Buchholz und Dr. Florian Gottesleben aus Lüchow für ihre Dienste in Übersee die höchste Auszeichnung der niedersächsischen Ärzteschaft verliehen: die Ehrenplakette der ÄKN.

Beide arbeiten seit Jahren immer wieder in den ärmsten Ländern der Erde und versorgen dort Patientinnen und Patienten. Joseph unterstützt vor allem die ärztliche Versorgung von Frauen im Südsudan und Gottesleben als Internist Patienten in Nepal.

Die Gynäkologin Joseph, im Sudan geboren, kam 2001 zum Medizinstudium nach Hamburg und ist heute leitende Oberärztin im Krankenhaus Buchholz. Laut WHO ist der Südsudan das Land mit der höchsten Müttersterblichkeit weltweit. 2018 hat Joseph den Verein Health Initiative South Sudan e.V. gegründet, um Spenden zu sammeln und medizinische Hilfe im Südsudan zu leisten.

Dr. Florian Gottesleben arbeitete bereits 1987 das erste Mal als Medizinstudent in einem Kinderkrankenhaus in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu. Seit 2015 ist der in Lüchow niedergelassene Internist ein bis zwei Mal pro Jahr für mehrere Wochen in Nepal im Einsatz. Das südasiatische Land gilt als eines der ärmsten Länder der Welt. Der Zugang zu Gesundheitsdiensten ist oft nicht gewährleistet. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie