Nachruf

Ehrenpräsident der Bezirksärztekammer Südbaden Dr. Gerhard Schade gestorben

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg trauert um Dr. Gerhard Schade, der im Alter von 81 Jahren gestorben ist. Er hat über ein Jahrzehnt die Geschicke der Kammer Südbaden mitgeprägt.

Veröffentlicht:
Dr. Gerhard Schade

Dr. Gerhard Schade

© Landesärztekammer Baden-Württemberg

Stuttgart. Der ehemalige Präsident und Ehrenpräsident der Bezirksärztekammer Südbaden, Dr. Gerhard Schade, ist nach Angaben der Landesärztekammer Baden-Württemberg im Alter von 81 Jahren gestorben.

Schade wurde am 21. November 1942 in Lauterbach geboren. Seine Promotion erlangte er im Jahr 1969, die ärztliche Approbation 1970. Er arbeitete als Facharzt für Innere Medizin in Südbaden unter anderem viele Jahre im stationären Sektor. 2011 ging er in den Ruhestand.

Gerhard Schade ist unter anderem Delegierter für die Vertreterversammlungen der Bezirksärztekammer Südbaden und der Landesärztekammer Baden-Württemberg gewesen, Delegierter für den Deutschen Ärztetag sowie Mitglied verschiedener Arbeitsgremien der Landesärztekammer, die sich mit ärztlicher Weiterbildung, Patientensicherheit und Qualitätssicherung befassten.

Mit der Albert-Fraenkel-Plakette ausgezeichnet

Über ein Jahrzehnt habe er in leitender Position die Geschicke der Ärzteschaft in Südbaden und darüber hinaus geprägt, bericht die Kammer: 1999 wurde Schade zum Vizepräsidenten der Bezirksärztekammer Südbaden gewählt, 2003 dann zum Präsidenten. 2007 wurde er im Präsidentenamt bestätigt und im Jahr 2011 zum Ehrenpräsidenten der Bezirksärztekammer ernannt. 2011 zeichnete ihn die Bezirksärztekammer mit der Albert-Fraenkel-Plakette aus und ehrte damit sein berufspolitisches Engagement.

„Dr. Gerhard Schade hat sich immer mit vollem Elan allen Angelegenheiten der Ärzteschaft gewidmet“, sagt Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer. Dr. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden, bezeichnete Schade als einen „hochgeschätzten Kollege, dem es immer darum ging, die Ärzteschaft zukunftsfest zu machen und sie auf Herausforderungen bestmöglich vorzubereiten.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung