BUCHTIPP DES TAGES

Ein Fundus aktuellen Wissens

Veröffentlicht:

Von A (wie AAI-Stimulation, Abacavir, Abadie-Zeichen ...) bis Z (wie ... Zytophotometrie, Zytosinarabinosid, Zytostatika) gibt es im neuen "Springer Lexikon Diagnose & Therapie" auf 1850 Seiten Informationen zu 12 500 Stichwörtern, ergänzt mit vielen vierfarbigen Abbildungen und Tabellen.

Integriert in den Lexikon-Teil und durch farbliche, rotbraune Unterlegung der Texte von den Erläuterungen zu den Stichworten abgegrenzt sind 121 Essays von Fachautoren. Unter "H" sind das zum Beispiel Essays zu Harninkontinenz, zu Helminthosen, zu akuten und chronischen Virushepatitiden und zu Hernien, zu KHK, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen, zu HIV-Infekzionen/Aids, zu Hodgkin-Lymphomen sowie zu Hüftgelenksdysplasie.

Durch die Verknüpfung von Kurzeinträgen und Essays sei es hoffentlich gelungen, eine ausgewogene Mischung von Lexikon und Fachbuch zu kreieren, die niedergelassenen Ärzten und Fachärzten in der Klinik, Assistenzärzten und Studenten im klinischen Abschnitt des Studiums einen Fundus an aktuellem und komprimiertem Wissen anbietet, schreibt der Herausgeber Dr. Peter Reuter aus Fort Myers in Florida in einem Vorwort.

Das Lexikon solle die Progression vom Symptom über Verdachtsdiagnose bis hin zu Diagnose und Therapie erleichtern und als Schnellreferenz die Lücke zwischen studienbezogenen Lehrbüchern und spezialisierten Standard-Lehrbüchern schließen.

Dem Lexikon-Teil ist der ICD-10-Index vorangestellt, wobei auch hier auf das entsprechende Stichwort im Lexikon-Teil hingewiesen wird oder auf den Essay, in dem die Entität besprochen wird. Dabei sind auch gleich die Seitenzahlen mit angegeben, wo Stichwort oder Essay zu finden sind. Im Anhang sind tabellarisch die Normalwerte wichtiger Laborparameter zusammengestellt sowie Abkürzungen und Akronyme. (eb)

Peter Reuter (Hrsg.): Springer Lexikon Diagnose &Therapie, Springer, Heidelberg 2006, 1798 Seiten, 2250 Abbildungen, gebunden, 49,95 Euro, ISBN 3-540-26000-5

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung