TIPP DES TAGES

Ein Passwort darf nicht zu einfach sein

Veröffentlicht:

Wer mit seinem Praxisrechner online unterwegs ist, sollte sein System auf keinen Fall mit einem einfachen Passwort wie etwa dem Namen der Ehefrau absichern. Das Risiko, dass solche Passworte geknackt werden, ist viel zu hoch - sogar dann, wenn man nicht über das Internet geht, sondern sich in geschlossenen Netzen bewegt. Aber auch komplizierte Passworte mit Zahlen sowie großen und kleinen Buchstaben lassen sich relativ leicht merken. Ein Beispiel: "U2UmidLa". Ein solches Passwort wäre sicher nicht leicht zu knacken - aber für den Urheber lässt es sich dennoch leicht merken - wenn er sein Passwort mit einem Satz verknüpft. In diesem Fall handelt es sich um die Anfangsbuchstaben der Worte und Zahlen im Satz "Um 24 Uhr mache ich das Licht aus".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?