Ein Roman aus der Innenwelt der Kranken

Mit einer Erzählung über das Erwachen aus dem Koma gewinnt Kathrin Schmidt den Deutschen Buchpreis.

Veröffentlicht:
Mit dem Titel "Du stirbst nicht" hat Kathrin Schmidt den Deutschen Buchpreis gewonnen.

Mit dem Titel "Du stirbst nicht" hat Kathrin Schmidt den Deutschen Buchpreis gewonnen.

© Foto: dpa

FRANKFURT/MAIN. Eine Außenseiterin hat den Deutschen Buchpreis erhalten: Statt der favorisierten Herta Müller wurde Kathrin Schmidt für den Roman "Du stirbst nicht" am Montagabend ausgezeichnet.

In ihrem autobiografisch geprägten Roman erzählt die 51-jährige Schmidt die Geschichte einer Frau, die nach einer Hirnblutung im Krankenhaus aus der Bewusstlosigkeit erwacht. Langsam erobert sie sich die Welt zurück. "Mal lakonisch, mal spöttisch, mal unheimlich schildert der Roman die Innenwelt der Kranken und lässt daraus mit großer Sprachkraft die Geschichte ihrer Familie, ihrer Ehe und einer nicht vorgesehenen, unerhörten Liebe herauswachsen", würdigte die Jury die beste literarische Neuerscheinung des Jahres.

Eigentlich habe sie nie vorgehabt, ihre Krankheitsgeschichte literarisch zu verarbeiten, sagte Schmidt, die in Berlin lebt und Mutter von fünf Kindern ist. Schmidt lag vor sieben Jahren - wie ihre Protagonistin im Roman - nach einer Hirnblutung selbst im Koma und konnte nicht mehr sprechen. Erst lange nach Therapie und Rehabilitation kam die Idee fürs Buch: "Das hat mich überfallen und angesprungen", sagte sie.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind