Weltfrühgeborenentag

Ein Tag für die ganz Kleinen

Der medizinische Fortschritt rettet immer mehr Frühchen das Leben. Doch gerade bei den ganz kleinen Frühchen sind Sterberaten und Behinderungen immer noch hoch. Jetzt soll verbesserte Betreuung helfen.

Veröffentlicht:
Frühchen: Mehr Standards gefordert.

Frühchen: Mehr Standards gefordert.

© Fotostudio Sessner

MÜNCHEN. Zum Weltfrühgeborenentag am 17. November ruft die European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCNI) zu mehr Standards bei der Behandlung von Frühgeborenen auf.

Die Qualität der Betreuung von Eltern und Babys hat unmittelbar Einfluss auf Sterberate und Behinderungen bei Frühchen. Neonatologen sehen Nachholbedarf in der Klinik und bei der Vor- und Nachsorge.

Eltern sollten besser informiert und unterstützt werden. In ihrem Whitepaper "Caring for tomorrow" schlägt die EFCNI konkrete Maßnahmen vor.

In Europa werden jährlich 500.000 Babys zu früh geboren, mit einer Frühchenrate zwischen 5,3 Prozent in Lettland und 14,7 Prozent in Zypern (2010).

Präventiv sollten Mütter besser über Gefahren für die Schwangerschaft informiert werden. Denn Frühgeburten bergen erhöhte Gesundheitsrisiken. (eb)

Auf dem Internetportal www.ene-mene-mini.eu können Unterstützer ihre Stimme für Richtlinien zur Vorsorge, ntensivmedizinischen Betreuung und Nachsorge von Frühchen abgeben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationaler Report

WHO: Lücke bei Pflegekräften nimmt etwas ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?