Weltfrühgeborenentag

Ein Tag für die ganz Kleinen

Der medizinische Fortschritt rettet immer mehr Frühchen das Leben. Doch gerade bei den ganz kleinen Frühchen sind Sterberaten und Behinderungen immer noch hoch. Jetzt soll verbesserte Betreuung helfen.

Veröffentlicht:
Frühchen: Mehr Standards gefordert.

Frühchen: Mehr Standards gefordert.

© Fotostudio Sessner

MÜNCHEN. Zum Weltfrühgeborenentag am 17. November ruft die European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCNI) zu mehr Standards bei der Behandlung von Frühgeborenen auf.

Die Qualität der Betreuung von Eltern und Babys hat unmittelbar Einfluss auf Sterberate und Behinderungen bei Frühchen. Neonatologen sehen Nachholbedarf in der Klinik und bei der Vor- und Nachsorge.

Eltern sollten besser informiert und unterstützt werden. In ihrem Whitepaper "Caring for tomorrow" schlägt die EFCNI konkrete Maßnahmen vor.

In Europa werden jährlich 500.000 Babys zu früh geboren, mit einer Frühchenrate zwischen 5,3 Prozent in Lettland und 14,7 Prozent in Zypern (2010).

Präventiv sollten Mütter besser über Gefahren für die Schwangerschaft informiert werden. Denn Frühgeburten bergen erhöhte Gesundheitsrisiken. (eb)

Auf dem Internetportal www.ene-mene-mini.eu können Unterstützer ihre Stimme für Richtlinien zur Vorsorge, ntensivmedizinischen Betreuung und Nachsorge von Frühchen abgeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?