Ein UN-Botschafter, der gegen Armut kämpft

Der Schauspieler Antonio Banderas (49) wird "Goodwill"-Botschafter bei den Vereinten Nationen. Er soll sich vor allem in Afrika und Lateinamerika auch für eine bessere Gesundheitsversorgung einsetzen.

Veröffentlicht:
Antonio Banderas © UPI / Imago

Antonio Banderas © UPI / Imago

© UPI / Imago

NEW YORK (dpa). Das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) hat den spanischen Hollywoodstar Antonio Banderas für Kampagnen gegen die Armut, für den Umweltschutz und die Sicherung von Frauenrechten gewonnen, teilte die Organisation am Mittwoch in New York mit.

Banderas soll sich in seiner neuen Rolle auch für den Kampf gegen Krankheiten und Analphabetentum stark machen.

"Armut nimmt uns die Möglichkeiten, die wir als Menschen haben, und hindert uns, das Beste zu erreichen", sagte Banderas. Daher sei es wichtig, alle Kräfte im Kampf gegen die Armut zu mobilisieren. Er wolle vor allem in Afrika und Lateinamerika tätig werden. 

Der in Malaga geborene Banderas wurde zunächst durch Filme seines Landsmannes Pedro Almodóvar ("Das Gesetz der Begierde", "Fessle mich!") bekannt. In Hollywood glänzte er in Streifen wie "Die Maske des Zorro", "Desperado" und "Original Sin". Banderas ist mit der US-Schauspielerin Melanie Griffith verheiratet.

Die UNDP stellt häufig Prominente aus Bereichen wie Sport und Unterhaltung in ihren Dienst. Im Jahr 2000 wurde der brasilianische Fußballstar Ronaldo zum "Goodwill"-Botschafter ernannt, ein Jahr später sein französischer Kollege Zinedine Zidane.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus