FUNDSACHE

Ein Wattepfropf und die Folgen

Veröffentlicht:

Neun Jahre lang war der heute 11-jährige Jerome Bartens auf dem rechten Ohr taub. Nun kann der Junge aus Haverfordwest in Großbritannien wieder hören - denn beim Spielen ist plötzlich ein ein Zentimeter langer Wattepfropf aus dem tauben Ohr gefallen.

Als sein Sohn zwei Jahre alt war, muss er sich ein Wattestäbchen ins Ohr gesteckt haben, und der Wattebausch muss stecken geblieben sein, vermutet der Vater Carstens Bartens. Jedenfalls habe die partielle Taubheit sehr plötzlich begonnen, berichtet er dem britischen Sender BBC online. In der Schule hatte Jerome Schwierigkeiten wegen seiner Taubheit.

Immer wieder wurde der Junge von Ärzten, darunter von Gehör-Spezialisten, untersucht. Keiner konnte ihm helfen. Und niemand fand den Wattepfropf im Ohr. Nun kann Jerome wieder 100-prozentig hören - von einem Augenblick auf den anderen. "Die Heilung war so plötzlich wie der Beginn der Taubheit", so der Vater. (ug)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Glosse

Die Duftmarke: Auf Diät gesetzt

Nachwuchs in der Allgemeinmedizin

Ein Netzwerk für die künftige Hausärztin Antpöhler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung