Fundsache

Ein gutes Buch verkürzt den Knast

Veröffentlicht:

Lesen befreit! Brasilianische Häftlinge können ihre Zeit hinter Gittern verkürzen, indem sie ihre Nase in Bücher stecken - für jedes gelesene Buch werden vier Tage Haft gestrichen.

An dem speziellen Programm sind vier Bundesgefängnisse des Landes beteiligt. Wie die britische Tageszeitung "Daily Telegraph" berichtet, wollen die Initiatoren zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: die Gefangenen auf ihre Zeit in Freiheit vorbereiten und zugleich die überbelegten Gefängnisse entlasten.

Wer für das Programm "Tilgung durch Lesen" in Frage kommt, entscheidet eine Kommission. Maximal 48 Tage pro Jahr kann ein Gefangener seine Haftzeit verkürzen.

Dazu müsste er zwölf Werke aus Literatur, Philosophie und Wissenschaft lesen, eines pro Monat. Im Anschluss muss er ein Essay schreiben, der Auskunft über Textverständnis gibt und gänzlich frei von Korrekturen ist. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung