Lärm

Ein unterschätztes Problem im Großraumbüro

Klappernde Tastaturen, plappernde Kollegen: Für viele Mediziner und Wissenschaftler ist Bürolärm alles andere als eine Lappalie.

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit Großraumbüros in Unternehmen immer beliebter werden, wächst das Problem des zunehmenden Lärms. "Ich halte die Höhe des Schadens und den Grad der Belästigung für unterschätzt", sagt der Mediziner und Psychologe Markus Meis, der für das Hörzentrum der Universität Oldenburg forscht.

Die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern könne durch Bürolärm um fünf bis zehn Prozent sinken. Größter Störenfried seien Gespräche von Kollegen. Am 30. April macht der "Tag gegen Lärm" das Problem bewusst.

Meiss hat gemessen, wie die Leistungen des Arbeitsgedächtnisses am Schreibtisch nachlassen, wenn sich zwei Kollegen in unmittelbarer Nähe unterhalten: "Das sind bis zu zehn Prozent." Niemand könne sich wirksam gegen diese Störung schützen. "Unser Gehirn richtet sich ganz automatisch auf Sprachverarbeitung aus."

An Telefongeklingel könnten sich Menschen gewöhnen und das Geräusch sogar ausblenden. Bei Sprache funktioniere das nicht. Sie habe immer Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit - und damit auch die Leistungskraft.

Je enger die Schreibtische aneinander stehen, desto stärker der Lärm

Ausreichend Platz im Büro ist für das Lärmempfinden sehr entscheidend. "Eine Verdoppelung des Abstands bedeutet eine Halbierung des Schalls", stellt Arbeitsmediziner Dr. Wolfgang Panter, Präsident des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte fest.

Je enger Schreibtische in Großraumbüros gestellt würden, desto größer werde zwangsläufig auch die Lärmbelästigung. Der rechtliche Anspruch eines Büroangestellten auf Platz hat sich mit dem Trend weg vom Einzelbüro verringert - von früher zwölf auf heute rund acht Quadratmeter.

Dass der Büro-Schallpegel nicht über 55 Dezibel steigen soll, sei aus der Verordnung für Arbeitsstätten gestrichen worden, so Physiker Georg Brockt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Feste Grenzwerte machten die Sache nicht einfacher - weil Lärm individuell verschieden empfunden werde. (dpa)

Mehr zum Thema

„Tag der Organspende“ am 3. Juni

Ärztekammer Berlin wirbt für Widerspruchslösung bei Organspende

Aufregung im Landkreis Aurich

Ubbo-Emmius-Klinik soll im Juli schließen

Welt-Nichtraucher-Tag

So unterschiedlich gehen Staaten die Tabakprävention an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Tag der Organspende“ am 3. Juni

Ärztekammer Berlin wirbt für Widerspruchslösung bei Organspende

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von Paragrafen und wie sie gelesen werden können

Europäischer Rheumatologie-Kongress

Mit Fingerpolyarthrose bei der Ergotherapie gut aufgehoben