Einhäupl: Timoschenko sehr krank

BERLIN (dpa). Die Berliner Charité wird nach Angaben ihres Chefs Professor Karl Max Einhäupl bis Mittwoch ihr Gutachten über die Therapiemöglichkeiten für die Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko an die ukrainischen Behörden leiten.

Veröffentlicht:

"Wir haben bei unserem Besuch im Krankenhaus der ukrainischen Stadt Charkow eine Vielzahl von Eindrücken gesammelt und konnten erst danach Frau Timoschenko besuchen", sagte Einhäupl der Nachrichtenagentur dpa.

"Auch wegen der internationalen Beachtung unserer Empfehlung wollten wir nicht schnell etwas in den Raum stellen, sondern gründlich überlegen."

Er wolle das Gutachten veröffentlichen, wenn die ukrainische Seite Gelegenheit hatte, dazu Stellung zu nehmen. "Ich hoffe, das ist Ende der Woche so weit", sagte Einhäupl.

Er war zusammen mit dem Leiter der Orthopädie des Universitätsklinikums, Professor Norbert Haas, am Freitag in Charkow gewesen, um die Therapiemöglichkeiten für die schwer kranke Timoschenko außerhalb des Straflagers im Krankenhaus Nummer 5 zu begutachten.

Von ukrainischer Seite war anschließend kritisiert worden, dass die deutschen Ärzte nicht gleich ihre Empfehlung bekanntgemacht hatten.

Timoschenko nicht verhandlungsfähig

Einhäupl betonte, dass die ukrainische Seite alles unternommen habe, um das Krankenhaus für die Behandlung Timoschenkos herzurichten. Das sei sehr anzuerkennen. "Wir zweifeln auch nicht daran, dass der ukrainischen Seite an der Genesung Timoschenkos liegt."

Doch die Ex-Regierungschefin sei sehr krank. "Sie hat seit Oktober einen Bandscheibenvorfall und starke Schmerzen. Sie ist keine Simulantin", sagte der Charité-Chef.

Mit Blick auf einen zweiten Prozess gegen Timoschenko am 19. April betonte Einhäupl: "Sie ist jetzt nicht verhandlungsfähig."

Die Frage, ob das Krankenhaus in Charkow geeignet sei, sei sehr komplex, sagte der renommierte Mediziner. Im Falle Timoschenkos gebe es einen "Dreiklang: der physische Zustand, der psychische Zustand und eine politische Dimension".

Zudem wollten er und Haas die Therapiemöglichkeiten für Timoschenko auch mit anderen Experten in der Charité besprechen.

Neben Orthopädie und Neurologie zählten dazu auch physikalisch-therapeutische Komponenten und eine Schmerztherapie. "Wir wollen unsere Empfehlung begründet ableiten", sagte Einhäupl.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“