Charité-Ärzte ringen weiter um Therapie für Timoschenko

Berliner Ärzte haben in der Ukraine die Therapiechancen für die inhaftierte Ex-Regierungschefin Timoschenko untersucht. Ihre Tochter hofft weiter auf eine Behandlung in Deutschland.

Veröffentlicht:

BERLIN/COTTBUS/KIEW (dpa). Deutsche Ärzte ringen weiter um eine Therapie für die ukrainische Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko außerhalb des Straflagers.

Der Chef der Berliner Charité, Professor Karl Max Einhäupl, und der Leiter der Orthopädie des Universitätsklinikums, Professor Norbert Haas, sind nach einem Besuch in der Ukraine wieder in Berlin eingetroffen, wie Charité-Sprecherin Stefanie Winde am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa sagte.

Die Ärzte hatten in der ukrainischen Stadt Charkow, wo die Oppositionsführerin inhaftiert ist, die Therapiemöglichkeiten im Krankenhaus Nummer 5 begutachtet.

Tochter hofft auf Behandlung der Mutter in Deutschland

Timoschenkos Tochter Jewgenija sagte am Samstag in Cottbus, sie hoffe auf eine medizinische Behandlung ihrer Mutter in Deutschland. Diese sei in einem schwierigen und schlechten Gesundheitszustand und habe "unheimliche Schmerzen".

Dennoch werde ein weiteres Verfahren gegen ihre Mutter vorbereitet. Dort, wo sie inhaftiert sei, erhalte sie keine medizinische Hilfe.

Eine mögliche Verlegung ihrer Mutter in die Charkower Klinik nannte sie in der Zeitung "Bild am Sonntag" gefährlich, weil den Ärzten dort nicht zu trauen sei.

"Ich fürchte um das Leben meiner Mutter. In Deutschland würde sie gerettet." Den Ärzten in der Ukraine warf sie in der "B.Z." (Sonntag) vor, ihre Mutter falsch oder gar nicht behandelt zu haben.

Timoschenkos Zustand schlecht

Berliner Ärzte hatten Timoschenko im Februar im Straflager untersucht. Klinik-Chef Einhäupl sagte jetzt nach Angaben der Agentur Interfax nach dem Besuch in der Strafkolonie, dass Timoschenkos Zustand aus medizinischer Sicht keine Teilnahme an einem neuen Gerichtsverfahren zulasse.

Der Prozess wegen angeblicher Steuerhinterziehung und Veruntreuung soll am 19. April beginnen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?