Doktorspiele

Endlich Fußball-Weltmeister

Nach einem dramatischen Elfmeter im Endspiel steht fest: Deutschland ist Fußball-Weltmeister - dank einer Mediziner-Elf.

Veröffentlicht:
Freudentaumel: Die deutsche Fußball-Ärztemannschaft mit den Familien nach dem Finalsieg im Stadium von Budapest.

Freudentaumel: Die deutsche Fußball-Ärztemannschaft mit den Familien nach dem Finalsieg im Stadium von Budapest.

© privat

FRANKFURT/MAIN. Deutschland ist Fußball-Weltmeister! In einem dramatischen Endspiel hat sich die Auswahl der deutschen Ärzte bei der WM am Samstag, 6. Juli, in Budapest gegen das Nationalteam der Tschechen mit 7:6 im Elfmeterschießen durchgesetzt.

"Wir sind überglücklich", sagte Dr. Clemens Vogel, Facharzt für Allgemeinmedizin in Mainz und Kapitän der Deutschen Fußball-Ärztemannschaft, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Es ist der erste Titel, mit dem sich das deutsche Team seit seiner Gründung im Jahr 1996 schmücken darf. Vogel ist überzeugt, dass vor allem der große Zusammenhalt seiner Spieler den Erfolg ermöglicht hat.

Darüber hinaus profitiere seine Mannschaft von einer großen Erfahrung - 16 der 25 mitgereisten Mediziner aus ganz Deutschland sind über 40 Jahre alt. "Am Ende", so Vogel, "gehörte aber auch ein bisschen Glück dazu und das überragende Können unseres Torwarts."

Torhüter Dr. Kai Braun, Urologe aus Gießen, kam in dem Turnier eine Schlüsselrolle zu, musste er sich doch gleich in zwei Elfmeterschießen beweisen.

Den nächsten Titel wollen die Ärzte in Brasilien holen

Nachdem seine Mannschaft in der Vorrunde Vizeweltmeister Schweden mit 3:1 besiegt, gegen Tschechien (1:1) sowie Südkorea (4:4) zweimal Unentschieden gespielt und im Viertelfinale die kombinationssicheren Brasilianer mit 1:0 geschlagen hatte, stand es im Halbfinale gegen den mehrfachen Ärzteweltmeister Spanien nach der regulären Spielzeit und der Verlängerung null zu null.

Im Elfmeterschießen wuchs Torwart Braun über sich hinaus, als er den letzten Strafstoß hielt und Deutschland mit 5:4 ins Finale einzog. Hier traf das Team, das von Dr. Hugo Faul, Zahnarzt aus Nürnberg, trainiert wird, erneut gegen die Tschechen.

In einer hart umkämpften Partie, in der von beiden Mannschaften je ein Spieler vom Platz gestellt wurde, gab es am Ende wieder ein torloses Remis.

Im Elfmeterschießen hatten die deutschen Ärzte stärkere Nerven und gewannen mit 7:6. Zudem wurde Dr. Werner Krutsch, Orthopäde und Unfallchirurg aus Regensburg, zum besten Spieler des Turniers gewählt.

Im kommenden Jahr findet die Fußball-Weltmeisterschaft der Ärzte in Brasilien statt - zur selben Zeit, in der das Team von Nationaltrainer Jogi Löw um die begehrteste Trophäe der Welt kämpft.

Statt bislang 16 Mannschaften könnten es 2014 schon 24 sein, denn das weltweite Interesse an einer Teilnahme beim World Medical Football Championship ist riesengroß.

"Unser Endspiel wird einen Tag vor dem Endspiel der Fifa-WM angepfiffen", sagt Clemens Vogel. "Natürlich wäre es schön, wenn wir den Titel noch vor Jogis Truppe gewinnen." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung