Erfinderpreis für Kugelschreiber mit Sensortechnik

DÜSSELDORF (Smi). Für einen Kugelschreiber mit spezieller Sensortechnik, die das neuromotorische Verhalten der Hand erfaßt, ist auf der Medica ein Team mit dem ersten Fresenius-Erfinderpreis ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Über den mit 5000 Euro dotierten Preis können sich die Professoren Jürgen Kempf, Christian Hook und Georg Scharfenberg von der Fachhochschule Regensburg sowie Dr. Bernhard Sick und Christian Gruber von der Universität Passau freuen.

Den zweiten Preis erhielt Dr. Michael Arnhold aus Eisenberg für zwei chirurgisch-orthopädische Instrumente, mit denen sich verschlissene Prothesenteile knochenschonender entfernen lassen als bisher. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

Die dritte Auszeichnung konnten gleich zwei Preisträger entgegennehmen. Aufgrund der Qualität der Neuentwicklungen hatte sich die Fresenius AG aus Bad Homburg dazu entschlossen. Privatdozent Christoph Suschek vom Uniklinikum Aachen hat ein Gerät entwickelt, das die Kosten für eine medizinische Behandlung mit Stickstoffmonoxid senken könnte, Bernd Riedmüller aus Aalen erhielt die 2000 Euro Preisgeld für eine Kaltlichtquelle zum Durchleuchten von Säuglings-Handgelenken.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start