Personalie

Ethik-Kommission der BÄK hat neue Vorsitzende

Die Professorin Eva Winkler wurde zur neuen Vorsitzenden der Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer gewählt. Die Onkologin leitet das Institut für Translationale Medizinethik an der Uni Heidelberg.

Veröffentlicht:
Prof. Eva Winkler

Prof. Eva Winkler

© [M] NCT Heidelberg

Berlin. Die Professorin Eva Winkler ist die neue Vorsitzende der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission, ZEKO) bei der Bundesärztekammer. Die Mitglieder der ZEKO wählten die Hämatologin/Onkologin, die bereits in der vergangenen Amtsperiode dem ZEKO-Vorstand angehört hatte, einstimmig für die anstehende 10. Amtsperiode.

Eva Winkler ist Onkologin und Heisenberg-Professorin für Translationale Medizinethik an der Universität Heidelberg. Sie leitet das Schwerpunktprogramm Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie am NCT/Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD).

Sie löst Professor Jochen Taupitz ab, der das Amt des Vorsitzenden seit dem Jahr 2016 innehatte und zu den Gründungsmitgliedern der ZEKO gehörte. Er schied auf eigenen Wunsch zum Ende der 9. Amtsperiode aus der ZEKO aus.

Multidisziplinär zusammengesetztes Gremium

„Es ist mir ein Anliegen, dass die ZEKO als ‚Ethikrat‘ für Ärztinnen und Ärzten diesen in ethisch herausfordernden Fragen im Versorgungsalltag Orientierung bietet und sie in der eigenen professionellen Ethik und Reflexion stärkt“, erklärte Winkler anlässlich ihrer Wahl.

Bei der ZEKO handelt es sich um ein multidisziplinär zusammengesetztes Gremium. Die Kommission ist in ihrer Meinungsbildung und Entscheidungsfindung unabhängig. Aufgabe der ZEKO ist es insbesondere, Stellungnahmen zu ethischen Fragen abzugeben, die durch den Fortschritt und die technologische Entwicklung in der Medizin und ihren Grenzgebieten aufgeworfen werden. Die Beratungsthemen legt die ZEKO im Laufe ihrer Amtsperiode fest. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?