Pilzesammler

Experten warnen vor Pilz-Apps

Mit der Smartphone-App Pilze im Wald bestimmen? Vorsicht! Das kann Folgen für Leib und Leben haben.

Veröffentlicht:
Kleines Ratespiel: Welcher Pilz ist das, wissen Sie es? Die Lösung: Ein Echter Pfifferling oder auch Cantharellus cibarius.

Kleines Ratespiel: Welcher Pilz ist das, wissen Sie es? Die Lösung: Ein Echter Pfifferling oder auch Cantharellus cibarius.

© style-photography.de/fotolia.com

HANNOVER/MÜNCHEN. Ab in die Pilze: Immer mehr Menschen haben Experten zufolge wieder Lust Steinpilze, Pfifferlinge und Co. sammeln zu gehen.

Nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl 1986 sei dagegen lange Zeit niemand mehr in die Pilze gegangen, erklärte der Pilzexperte Dieter Honstraß, der mit seiner mobilen Pilzschule in ganz Deutschland unterwegs ist. Nun sei das Interesse wieder gestiegen.

Auch ausgebuchte Volkshochschulkurse und Führungen zeigen, dass heimische Pilze und Heilkräuter im Trend liegen.

"Obwohl das Interesse steigt, ist das Wissen auf einem niedrigen Niveau", erklärte Peter Karasch, Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM). Fachleute warnen daher davor, nur mit Hilfe eines Pilzhandbuches oder gar mit nur einer App zu suchen.

Mehr Anrufe in Giftinformationszentrum Nord

Mit einer Smartphone-App Pilze im Wald bestimmen - dieser Trend birgt viele Gefahren. Experten weisen auch darauf hin, dass kostenlos erhältliche App-Testversionen ohnehin meist nur wenige Dutzend Pilzarten erschließen. Sie sehen aber eine Gefahr: Wenn mehr Sammler unterwegs sind, steigt die Zahl der Anrufe im Giftinformationszentrum Nord (GIZ).

Allein im September haben sich 80 Anrufer wegen möglicher Pilzvergiftungen in der zentralen Anlaufstelle für die Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein gemeldet. Dies seien doppelt so viele wie im September 2012 gewesen, teilte die Zentrale mit.

Pilzexperte Dieter Honstraß betrachtet das steigende Interesse mit Sorge - auch vor dem Hintergrund, dass nach Tschernobyl über Jahre Sendepause im Wald herrschte.

"Da fehlt eine ganze Generation mit Pilzerfahrung", sagt der 65-Jährige aus Salzgitter. (mit Material von dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag