Form des Gesichts hat sich seit dem Mittelalter verändert

Veröffentlicht:

Seit dem Mittelalter hat sich die Form menschlicher Gesichter bereits deutlich verändert. Zu diesem Schluß kommen britische Forscher nach der Analyse von insgesamt 115 Schädeln aus dem 14., dem 16. und dem 20. Jahrhundert.

Demnach sind die Gesichtszüge heute lebender Menschen sehr viel weniger ausgeprägt als in früheren Jahrhunderten, während gleichzeitig die Stirn im Lauf der Zeit höher wurde. Über ihre Arbeit berichten Peter Rock von der Hochschule für Zahnmedizin in Birmingham und seine Kollegen in der Fachzeitschrift "British Dental Journal" (200, 2006, 33).

Die Wissenschaftler verwendeten für ihre Studie Röntgenaufnahmen der Schädelknochen, die sie von einem Computerprogramm analysieren ließen. 30 der untersuchten Schädel stammten dabei von Opfern der Pest-Epidemie, die im Jahr 1348 in London wütete.

Weitere 54 Schädel gehörten Besatzungsmitgliedern des britischen Kriegsschiffs "Mary Rose", das im Jahr 1545 im Ärmelkanal zwischen der Isle of Wight und England sank. Die restlichen Aufnahmen stammten aus aktuellen Patientenakten der zahnmedizinischen Hochschule.

Studienleiter Rock spekuliert, daß die Veränderung der Gesichter mit einer Zunahme der geistigen Leistungsfähigkeit im Lauf der Jahrhunderte einhergegangen sein könnte. (ddp.vwd)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung