FUNDSACHE

Fünf Cent für jede tote Fliege

Veröffentlicht:

Eine chinesische Stadt bietet ihren Bürgern an, deren tote Fliegen zu kaufen. Damit will man die öffentliche Hygiene fördern, berichtet die Online-Agentur Ananova.

Amtsträger des Xigong-Distrikts in der chinesischen Industriestadt Louyang (Provinz Henan) zahlen umgerechnet fünf Cent pro toter Fliege. "Wir glauben, dass es effektiver ist, den Menschen Geld zu geben, als sie mit einer Strafe zu belegen, um die Stadt sauber zu halten", sagte Hu Guisheng, Verwaltungsdirektor des Xigong-Distrikts.

Seinen Angaben zufolge hat seine Behörde an einem einzigen Tag 2000 Fliegen gesammelt und dafür etwa umgerechnet 100 Euro gezahlt.

Manche Einwohner der Stadt suchen inzwischen sogar auf Müllkippen nach Fliegen. Kritiker der Initiative meinen, dass die Stadtregierung lieber dafür sorgen sollte, jene Plätze sauber zu halten, wo die Fliegen brüten, anstatt Prämien für tote Insekten zu zahlen. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung