Für den Organ-Engpass gibt es keine kurzfristige Lösung

BERLIN (gvg). Nie war bei der Organspende das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ungünstiger als heute. Wer darauf hofft, dass die moderne Biomedizin das Problem schon bald lösen wird, verschließt die Augen vor der Realität.

Veröffentlicht:

Die zum Teil stark überzogenen Heilserwartungen etwas ins rechte Licht zu rücken, das war die große Stärke des Themenabends zur Organtransplantation, den der europäischen Fernsehkanal "arte" am Dienstagabend unter dem Titel "Werden wir unsterblich?" ausgestrahlt hat. Ob vollständig implantierbares Kunstherz, Ersatzorgan aus menschlichen Stammzellen oder gut verträgliches Xenotransplantat eines transgenen Tieres, alle diese potenziellen Lösungen der Organspende-Problematik sind noch weit von einer breiten Anwendbarkeit entfernt.

Die in den "arte"-Beiträgen konsultierten Experten machten das sehr deutlich. Seit 15 Jahren wird am Aachener Kunstherz gearbeitet, das eines Tages ohne jegliche Kabel nach außen den Kreislauf aufrecht erhalten soll. Weitere 15 Jahre, so schätzt der Techniker Dr. Ulrich Steinseifer, werden noch nötig sein, bis eine bedarfsgerechte Anpassung der Herzleistung, eine maximale Biokompatibilität und eine optimale EnergieEffizienz erreicht sind.

Auch Dr. Eckart Thein von der Uni München ist weit davon entfernt, seine Arbeit mit transgenen Schweinen als einen Lösungsansatz für die nahe Zukunft zu stilisieren. Er verändert das Erbgut von Schweinen so, dass auf der Oberfläche ihrer Blutgefäße menschliche Eiweißstoffe gebildet werden. Damit sollen zu massive Reaktionen des Immunsystems des Empfängers auf das Xenotransplantat unterbunden werden. Trotz einiger Erfolge sieht Thein eine umfangreiche Anwendung der Technik erst in 25 Jahren.

Die Botschaft, die hinter solchen Aussagen steckt, ist nicht schwer zu entschlüsseln. In Europa sterben derzeit pro Tag zehn der 40 000 Menschen auf den Wartelisten für eine Transplantation. Wer glaubt, dieses Problem unter Verweis auf moderne Alternativverfahren aussitzen zu können, betreibt Augenwischerei.

Was die Wirklichkeit ist, zeigte "arte" am Beispiel der Mukoviszidose-Patientin Manja aus Zehna in Mecklenburg-Vorpommern. Sie zählt zu denen, die das Glück hatten, nach einer mehrjährigen Wartezeit einen Spender für eine Ersatzlunge zu finden. "Es werden immer weniger", sagte Manja. Sie meinte ihre Freunde, die ihren 30. Geburtstag nicht erleben durften, weil sich nicht rechtzeitig ein Organ-Spender fand.

Wiederholung der Sendungen des "arte"-Themenabends am 17. März 2007, 8.45 Uhr

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar