Fukushima: Geringe Strahlenbelastung weit außerhalb

VANCOUVER (dpa). Knapp ein Jahr nach dem schweren Nuklearunfall in Japan bestätigen Messungen, dass die Strahlenbelastung in weiterer Entfernung von Fukushima nicht zugenommen hat.

Veröffentlicht:

Radioaktive Teilchen aus dem Atomkraftwerk Fukushima Daiichi waren im Frühjahr 2011 unter anderen in Deutschland, Kanada und den USA nachgewiesen worden.

Bei einer jüngsten Suche fand das staatliche kanadische Institut für Teilchen- und Atomphysik, Triumf, zwar noch immer Spuren im Trinkwasser und in Pflanzen.

Ihr Wert betrug jedoch nur ein Tausendstel der natürlichen Strahlenbelastung. Das sagte der deutsche Kernphysiker Professor Jens Dilling der Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch.

Die Folgen des Unglücks von Fukushima für Mensch und Umwelt sollen auch auf der weltgrößten interdisziplinären Wissenschaftstagung zur Sprache kommen, die noch am Donnerstag in Vancouver beginnt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?