FUNDSACHE

Geld vom Staat für Heavy-Metal-Music

Veröffentlicht:

Einem Heavy-Metal-Fan aus Hassleholm in Südschweden sind staatliche Beihilfen gewährt worden, nachdem ihm Ärzte bescheinigt haben, dass seine Musiksucht eine erwerbsmindernde Behinderung darstellt.

Danach erhält der 42-jährige Tellerwäscher Roger Tullgren pro Woche etwa 100 Euro an staatlichen Beihilfen, um seine CD und Konzertkarten zu finanzieren, wie britische Medien berichten. Sein Chef erlaubt ihm darüber hinaus, während der Arbeit über Kopfhörer Musik zu hören, und gibt ihm für Konzerte frei.

Tullgrens Obsession begann 1971, als er das erste Mal die Musik der Hardrocker von Black Sabbath hörte. Zehn Jahre lang versuchte er, seine "Musiksucht" als Behinderung anerkennen zu lassen, letztlich mit Erfolg. Aufgrund seiner Leidenschaft hatte der tätowierte Hardrocker zuvor mehrere Jobs aufgeben müssen. Tullgrens staatliche Beihilfen stoßen in Schweden auf ein geteiltes Echo. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen