Obduktionsergebnis

George Michael starb an Herzleiden und Fettleber

Mehr als zwei Monate nach seinem Tod steht definitiv fest: George Michael ist nicht durch Fremdverschulden gestorben. Sein Lebensstil könnte bei seinem frühen Tod eine Rolle gespielt haben.

Veröffentlicht:

LONDON. Der britische Pop-Star George Michael ist einer Obduktion zufolge an einer Herzmuskelerkrankung und Fettleber gestorben. Es handele sich um eine natürliche Todesursache, teilte ein Gerichtsmediziner am Dienstag in Oxfordshire mit.

Der mit dem Popduo Wham! bekanntgewordene Sänger ("Last Christmas") wurde nur 53 Jahre alt. Er war leblos am ersten Weihnachtstag vergangenen Jahres in seinem Anwesen in Goring-on-Thames in Oxfordshire entdeckt worden, etwa 90 Kilometer von London entfernt.

Kein Hinweis auf Fremdverschulden

Nach Angaben des Gerichtsmediziners litt Michael unter einer sogenannten dilatativen Kardiomyopathie und Herzmuskelentzündung. Die Ursache dafür kann zum Beispiel eine Virusinfektion sein. Eine Fettleber entsteht meist durch einen ungesunden Lebensstil.

Auch die Polizei fand keine Hinweise auf Fremdverschulden. Eine Obduktion war aber angeordnet worden, um die Todesursache zu klären. Michael hatte unter Depressionen gelitten und Drogen genommen.

In den 90er Jahren erlebte der Musiker einige Schicksalsschläge - vor allem der Tod seiner Mutter und der Tod eines Lebensgefährten stürzten ihn in tiefe Krisen. Er scheute sich auch lange davor, sich zu seiner Homosexualität zu bekennen.

Großzügiger Spender für wohltätige Zwecke

George Michael verkaufte in seiner mehr als 30-jährigen Karriere fast 100 Millionen Alben. Unter den vielen Hits des Pop-Sängers im Duo mit Andrew Ridgeley als Wham! sind Ohrwürmer wie "Wake Me Up Before You Go-Go" aus den 1980er Jahren. Mit Elton John, mit dem er befreundet war, sang Michael "Don't Let The Sun Go Down On Me".

Michael war der Sohn einer Britin und eines griechisch-zypriotischen Vaters; sein richtiger Name lautete Georgios Kyriakos Panagiotou.

Nach seinem Tod wurde bekannt, dass der Sänger ein großzügiger Spender für wohltätige Zwecke war, der aber lieber anonym bleiben wollte. So hat er britischen Medien zufolge Millionen an eine Kinderschutzorganisation überwiesen und auch Aids-Kranken geholfen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung