Geschlechtsspezifisch schreiben und reden - cui bono?

Über die Gleichbehandlung der Geschlechter kann es keine Diskussion geben. Eine überzogene geschlechtsspezifische Wortwahl hingegen ist blanker Unsinn.

Von Fritz Beske Veröffentlicht:
Ärztinnen und Ärzte auf gleicher Augenhöhe - unbedingt! Unterschiedliche Geschlechtsbezeichnungen beim Schreiben - nein Danke!

Ärztinnen und Ärzte auf gleicher Augenhöhe - unbedingt! Unterschiedliche Geschlechtsbezeichnungen beim Schreiben - nein Danke!

© Edhar / fotolia.com

Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über - so steht es in der Bibel. Oft ist es ein besonderer Anlass, der diese Reaktion hervorruft. In meinem Fall war es eine gesundheitspolitische Abhandlung, die ich wegen ihrer Bedeutung sorgfältig gelesen habe, allerdings mit zunehmendem Unbehagen, und dies ausschließlich darum, weil möglicherweise mehr als sonst beide Geschlechtsbezeichnungen gebraucht worden sind.

Es gibt Publikationen, die teils beide, teils nur eine Geschlechtsbezeichnung verwenden. In dieser Publikation jedoch gab es keine Ausnahme. Ich habe genau gezählt: Auf gut 13 Seiten wurden genau 100 Mal beide Geschlechtsbezeichnungen gebracht.

Dies ist beim Schreiben und Lesen dann noch relativ erträglich, wenn es um mehr einfache Bezeichnungen geht wie Patient und Patientin, Arzt und Ärztin oder Facharzt und Fachärztin. Es gibt aber auch komplizierte Bezeichnungen bis hin zu Wortungetümen. Beispiele aus der hier angeführten Publikation sind

  • niederlassungswillige Ärztinnen bzw. niederlassungswilliger Arzt
  • angestellte Konsiliarärztinnen/-ärzte
  • abgebender / abgebendem und niederlassungswilliger / niederlassungswilligem Ärztin / Arzt
  • einer erfahrenen Allgemeinmedizinerin / eines erfahrenen Allgemeinmediziners
  • eine so genannte Leitende Notärztin / ein so genannter Leitender Notarzt.

Die Addition der geschlechtsspezifischen Bezeichnungen ergab, dass bei einfacher Verwendung fast eineinhalb Seiten hätten eingespart werden können. Dies Beispiel mag extrem sein, das Prinzip jedoch bleibt davon unberührt.

Professor Dr. med. Fritz Beske

Aktuelle Position: Leiter des Fritz Beske Institut für GesundheitsSystem-Forschung Kiel.

Werdegang/Ausbildung: Berufliche Stationen führten ihn unter anderem ins Schleswig-Holsteinische Sozialministerium und zur WHO.

Sicher, es gibt Beispiele, in denen eine geschlechtsspezifische Bezeichnung empfehlenswert, wenn nicht sogar geboten ist. So erscheint es undenkbar, etwa einen Vortrag nicht mit "Meine Damen und Herren" oder "Liebe Kolleginnen und Kollegen" zu beginnen.

Und niemand würde die Präsidentin eines Landtags oder des Bundestags nicht mit "Frau Präsidentin" anreden. Es gibt auch Beispiele dafür, dass sich nur eine einzige Geschlechtsbezeichnung anbietet, so etwa Herr und Frau Leutnant. Frau Leutnantin klingt nicht. Frau Generalin klingt da schon besser.

Entscheidend sind jedoch die sich aus diesem Zeitgeist ergebenden Konsequenzen. Nicht auszudenken, was in der Summe aller Druckerzeugnisse bei einer einfachen Geschlechtsbezeichnung im Laufe eines Jahres an Umfang gespart werden könnte.

 Papier wird im Wesentlichen aus Holz gewonnen. Es sind riesige Wälder, die abgeholzt werden müssen, nur um diesem Zeitgeist zu entsprechen. Allein schon aus ökologischen Gründen wäre es an der Zeit, diese vorsichtig ausgedrückt Gepflogenheit zu beenden, unabhängig davon, dass dies auch mit Kosten, mit Geld verbunden ist.

In Romanen übrigens habe ich von dieser Gepflogenheit kaum etwas gespürt. In den Veröffentlichungen unseres Instituts weisen wir zu Beginn in einer Fußnote darauf hin, dass mit jeder männlichen oder weiblichen Bezeichnung dann, wenn es auch eine andere geschlechtsspezifische Bezeichnung gibt, beide Bezeichnungen gleichberechtigt gemeint sind, bisher ohne jede Beanstandung.

Was übrigens für Druckerzeugnisse gilt, hat auch Eingang in Vorträge gefunden. Es wird zum Teil, und dies oft in verwaschener Sprache, nahezu penibel darauf geachtet, dass kein Fehler unterläuft, und trotzdem so nicht immer durchgehalten.

Bleibt die Frage nach dem cui bono. Über die Gleichbehandlung der Geschlechter kann es keine Diskussion geben. Wo dies noch nicht erreicht ist, besteht Handlungsbedarf.

Ob dieser Prozess durch die komplizierte, ökologisch unsinnige und zusätzliche Kosten erzeugende geschlechtsspezifische Wortwahl in irgendeiner Weise gefördert wird, ist mehr als fraglich. Mag sein, dass diese Praxis zu Beginn der Diskussion über die Gleichstellung und Gleichbehandlung von Mann und Frau seine Bedeutung hatte.

Diese Zeit ist jedoch vorbei. Auch heute kann niemand gegen eine sinnvolle und angemessene Verwendung beider Geschlechtsbezeichnungen sein. Es ist jedoch an der Zeit, eine überholte Praxis zu überdenken.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie