Gesundheitsexperten warnen vor Klimawandel

BERLIN (ble). Hitzewellen, steigende Pandemiegefahr, mehr Hautkrebstote: Deutschland und die Welt stehen nach Ansicht von Gesundheitsexperten vor großen gesundheitlichen Herausforderungen durch den Klimawandel.

Veröffentlicht:

Dabei sind die Folgen der Erderwärmung nach Ansicht des Präsidenten des Robert-Koch-Instituts, Professor Jörg Hacker, in Deutschland bereits heute sichtbar: So hätten die Hitzewellen der vergangenen Jahre einen direkten Effekt auf die Sterblichkeit vor allem von älteren Menschen gehabt, sagte er auf einer Veranstaltung in Berlin zum Weltgesundheitstag 2008, der am kommenden Montag begangen wird.

Wahrscheinlich sind Hacker zufolge auch Einflüsse der wärmeren Witterung auf die zunehmende Verbreitung von einheimischen Infektionserkrankungen, etwa Borrelien oder FSME, oder von Darmerkrankungen. Auch bei importierten Infektionen seien steigende Fallzahlen zu beobachten, etwa beim Denguefieber oder Leishmanien.

Die stellvertretende Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation in Europa, Susanne Weber-Mosdorf, appellierte an die reichen Staaten, ihrer Verantwortung für eine bessere Gesundheitsversorgung in den armen Ländern nachzukommen - auch um den Ausbruch von Pandemien zu verhindern. In den vergangenen 40 Jahren seien 39 neue Krankheitserreger entdeckt worden, darunter Aids oder Ebola. Zudem breiteten sich alte Seuchen wie die Tuberkulose wieder aus, etwa in Osteuropa. In Litauen gebe es inzwischen bei 90 Prozent der Infektionen eine Antibiotika-Resistenz, sagte Weber-Mosdorf.

Die Gesundheitssysteme vieler armer Staaten seien zu einer Pandemievorsorge nicht in der Lage. So gäben 20 Prozent aller Staaten weniger als 15 US-Dollar pro Einwohner und Jahr für die Gesundheit aus. Dabei seien es gerade die armen Länder, etwa in Afrika, die am stärksten unter dem Klimawandel litten.

STICHWORT

Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Gegründet wurde sie am 7. April 1948. Seitdem begeht sie jährlich an diesem Tag den Weltgesundheitstag. Der WHO gehören 193 Staaten an, mit deren Beiträgen sie sich finanziert. Hauptzahler sind die USA, Japan und Deutschland. Die WHO beschäftigt 8000 hauptamtliche Mitarbeiter und unterhält 142 Länderbüros.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren