Psychisch kranke Gewalttäter

Gewalt aus dem Nichts

Wenn innere Stimmen befehlen, einen Menschen zu töten - dann stellt das Gerichte oft vor große Herausforderungen. Denn Schuldunfähige kommen nicht ins Gefängnis, sondern in die psychiatrische Klinik. Die Entscheidung ist nicht immer einfach - und Richter glauben nicht mehr jeden Drogenrausch.

Veröffentlicht:
Psychisch Kranke: Können sie überhaupt bestraft werden oder sind sie so krank, dass das nicht möglich ist?

Psychisch Kranke: Können sie überhaupt bestraft werden oder sind sie so krank, dass das nicht möglich ist?

© Stepán Kápl / iStock / Think

BERLIN. Ein Mann stößt in Berlin eine junge, fremde Frau vor die U-Bahn und damit in den Tod. Ein anderer erdrosselt vermutlich seinen Bruder und versteckt ihn in einer Mülltonne. Die beiden mutmaßlichen Täter wurden zunächst in die Psychiatrie eingewiesen und warten nun auf ihren Prozess.

Können sie überhaupt bestraft werden oder sind sie so krank, dass das nicht möglich ist? Die jüngsten tödlichen Attacken in der Hauptstadt haben noch eine andere Frage aufgeworfen: Gibt es immer mehr psychisch kranke Straftäter, die unberechenbar Angst und Schrecken verbreiten?

Attacke mit der Bierflasche

Ein Blick in das deutschlandweit größte Strafgericht in Berlin-Moabit zeigt: Hier stehen immer wieder Menschen vor Gericht, die für ihre Taten nicht verantwortlich zu machen sind.

Mutter im religiösen Wahn erstochen. Wildfremde Passanten auf offener Straße mit Bierflasche attackiert, weil eine innere Stimme das befiehlt. Wahllos Schüsse vom Balkon abgefeuert. Das ist nur ein Ausschnitt aus Anklagen, in denen die Dauer-Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus beantragt wird. Gutachten werden erstellt, das Gericht entscheidet über eine Unterbringung.

Das Strafgesetzbuch legt in Paragraf 20 fest, wer schuldunfähig ist. "Ohne Schuld handelt, wer bei Begehung der Tat wegen einer krankhaften seelischen Störung, wegen einer tiefgreifenden Bewusstseinsstörung oder wegen Schwachsinns oder einer schweren anderen seelischen Abartigkeit unfähig ist, das Unrecht der Tat einzusehen oder nach dieser Einsicht zu handeln", heißt es dort. Der folgende Paragraf regelt die verminderte Schuldfähigkeit.

Aus den Paragrafen 20 und 21 könne nicht allein auf eine psychische Erkrankung geschlossen werden, sagt die Sprecherin des Berliner Landgerichts, Lisa Jani. Auch stark betrunkene Täter könnten vorübergehend schuldunfähig sein. Die Unterbringung in der Psychiatrie komme nur in Betracht, wenn von einem zur Tat Schuldunfähigen wegen seines Zustandes auch künftig Straftaten zu erwarten seien und er deshalb für die Allgemeinheit eine Gefahr sei.

Kritische Richter

Gerichtsgutachter Hans-Ludwig Kröber vom Institut für Forensische Psychiatrie der Charité sieht keine Zunahme bei psychisch kranken Straftätern. Das Gegenteil treffe zu, teilt Kröber mit. Die Zuordnung zur Kategorie "vermindert schuldfähig" sei bei gravierenden Straftaten eher abnehmend.

Die Zahl der Schuldunfähigen und vermindert Schuldfähigen sei vor allem dadurch gesunken, dass Richter nicht mehr jeden Alkohol- oder Drogenrausch glaubten.

Die Zahl der dauerhaft Schuldunfähigen - also schizophrener Täter - sei ziemlich konstant. Weniger als ein Prozent aller Schizophrenen begehe Gewalttaten. Deutlich gewachsen sei aber die Bereitschaft von Gerichten, Schizophrene schon bei kleineren Gewaltdelikten unbefristet in den Maßregelvollzug einzusperren, statt sie mit Therapieauflagen laufen zu lassen, schätzt der Professor ein.

37 Schuldunfähige kamen 2014 in die Psychiatrie

Juristin Jani verweist auf die Statistik. Von 52.930 Verurteilten nach allgemeinem Strafrecht im Jahr 2009 waren in Berlin 82 Schuldunfähige, von denen 68 in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen wurden. 17 Menschen, die als vermindert schuldfähig eingestuft wurden, bekamen dort ebenfalls einen Platz. Im Jahr 2014 waren von 47.415 verurteilten Tätern 46 Schuldunfähige, von denen 37 in die Psychiatrie kamen, ebenso wie zehn vermindert Schuldfähige.

Wie kann man damit leben, dass Mord oder Totschlag nicht mit einer Gefängnisstrafe geahndet werden?

"Auch die lebenslange Unterbringung bedeutet, dass ein Mensch aus dem Verkehr gezogen wird", betont der Leipziger Journalistik-Professor Marcel Machill. Strafen würden aus mangelnder Sachkenntnis in der Bevölkerung wie auch von Journalisten oft als zu milde eingeschätzt, weil die Erwartungen zu hoch seien. Dabei werde das im Gesetz vorgesehene Höchststrafmaß von den Gerichten nur selten angewendet.

Erst durch die mediale Aufmerksamkeit für krasse Einzelfälle mit schuldunfähigen Tätern entstehe der Eindruck, dass sich solche Taten häufen, sagt Machill. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie