"Gibt es Hitzefrei in Afrika?": ein Buch für UNICEF

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Zum 60. Geburtstag haben UNICEF-Botschafterin Sabine Christiansen und der Zeichner Janosch dem UN-Kinderhilfswerk ein besonderes Geschenk gemacht: Sie haben ein UNICEF-Lesebuch für Kinder herausgegeben: "Gibt es Hitzefrei in Afrika" ist der Titel.

Das Lesebuch beantwortet in 99 Stichworten viele Fragen, die für Kinder bislang ein Geheimnis sind. Wie bekommen die Kinder in Afrika ihre lustigen Frisuren hin? Gibt es in Bangladesch Handys? Und: Gibt es Hitzefrei in Afrika? "Ja, klar! Aber sehr selten", weiß die zwölfjährige UNICEF-JuniorBotschafterin Nana Yaa Nyantakyi jetzt. "Erst ab 45 oder 50 Grad bekommen die Kinder in Afrika Hitzefrei."

Das Buch "Hitzefrei in Afrika", herausgegeben von Sabine Christiansen und Janosch und erschienen im Heyne-Verlag, ist ab sofort für 16,95 Euro im Handel erhältlich.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?