FUNDSACHE

Glatzenrechner stellt haarige Prognosen

Veröffentlicht:

Deutschland im Glatzenfieber? Zumindest der unlängst von der Dr. Kurt Wolff-Forschung ins Internet gestellte sogenannte "Glatzenrechner" erfreut sich breiter Beliebtheit. Nach Angaben der Betreiber haben innerhalb der ersten zehn Tage eine halbe Million Bundesbürger die entsprechende Seite aufgerufen.

Unter www.glatzenrechner.de können geplagte Zeitgenossen mit sechs Klicks erfahren, ob sie eine Glatze bekommen und wann es so weit sein dürfte. Zunächst gibt man sein Alter ein, dann beantwortet man einige Fragen: wieviele Haare pro Tag derzeit ausfallen, wie es um den Zustand der Kopfhaut bestellt ist und ob man viel Streß hat.

Anschließend kann man anhand von Bildern den Ist-Zustand der eigenen Haarpracht beschreiben und gibt Auskunft darüber, ob es in der Familie bereits jemanden mit einer Glatze gibt. Das Ergebnis der Berechnung wird schließlich mit der Werbung eines Herstellers für Haarpflegeprodukte garniert. (Smi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?