„Gesundheit braucht Klimaschutz“

Ärzte protestieren beim globalen Klimastreik mit

Die Folgen der Klimakrise erleben viele Mediziner in Klinik und Praxis schon jetzt. Zusammen mit Fridays for Future forderten Ärztevertreter daher am Freitag den raschen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe. Aber auch ein tragfähiges Konzept, um die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise künftig besser bewältigen zu können.

Veröffentlicht:
Eine Demonstration gegen Klimawandel.

Teilnehmer einer Demonstration gegen den Klimawandel und für Klimagerechtigkeit stehen auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg. Am Freitag fanden anlässlich des globalen Klimastreiks mehr als 200 Demonstrationen und Kundgebungen in ganz Deutschland statt.

© Philipp von Ditfurth/dpa

Dresden / Berlin. Knapp 2000 Menschen sind am Freitag beim globalen Klimastreik der Bewegung Fridays for Future (FFF) in Dresden auf die Straße gegangen.

„Schon jetzt kosten die Folgen der Klimakrise weltweit Millionen von Menschen ihre Lebensgrundlagen und schon längst ist sie auch hier sichtbar: Waldbrände, Hitzewellen, extreme Dürren und Starkregen im Wechsel“, hatten Vertreter von FFF für die Demonstration mobilisiert, die von anderen Initiativen – etwa der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) sowie Health4Future, unterstützt wurde.

„Je länger wir nichts tun oder viel zu wenig tun, desto größer werden die Schäden. Aber das heißt auch: Wann immer wir anfangen, wirklich gravierend etwas zu tun, können wir noch Schlimmeres verhindern.“

Bei der Auftaktkundgebung auf dem Dresdner Postplatz sprach auch Ärztin Lotte Kramer vom Universitätsklinikum Dresden. Sie engagiert sich in der Initiative „Health4Future“. „Als Mitarbeitende im Gesundheitswesen ist es unsere Verantwortung, Gesundheit zu schützen und auf Risiken aufmerksam zu machen. Wenn Gesundheit bedroht ist, dann handeln wir (...) Denn: Unsere Erde hat Fieber!“

Hitzerekorde, wie sie in diesem Jahr auf der ganzen Welt gebrochen wurden, seien nicht nur Zahlen auf einem Thermometer. „Hitzewellen führen zu Dehydrierung, Hitzschlag und können sogar lebensbedrohlich sein. Sie beeinträchtigen nicht nur die Gesundheit von älteren Menschen, sondern auch die unserer Kinder und Jugendlichen.“

Dresdner Klinikärztin: Mehr Patienten mit akutem Hitzestress

Kramer berichtete von ihrem Klinikalltag: „Ich habe im letzten halben Jahr in der Notaufnahme des größten Dresdner Krankenhauses unzählige Menschen gesehen, die sich mit akutem Hitzestress vorgestellt haben, die akute medizinische Notfälle waren, weil sich ihr Körper nicht schnell genug an die hohen Temperaturen adaptieren konnte oder sie hitzebedingte sofort behandlungsbedürftige Verschlechterungen von psychischen Erkrankungen erlitten.“

Die Erwärmung der Erde habe bereits heute negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, auf Körper und Geist. „Wir erlebten in diesem Jahr wieder weltweit extreme Wetterereignisse, die uns mit Nachdruck daran erinnern, dass der Klimawandel real und unmittelbar ist.“

„Wir brauchen sofortige Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und eine verstärkte Förderung erneuerbarer Energien“, so die Ärztin. Es gelte Wälder zu schützen und sich für eine nachhaltige Landwirtschaft einzusetzen. „Wir müssen in die Forschung investieren, um bessere Lösungen für den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Gesundheit zu finden.“

In Deutschland könnten durch ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen bis 2040 mehr als 100.000 frühzeitige Todesfälle vermieden werden.

Auch der Marburger Bund (MB) forderte am Freitag in einer Mitteilung „tatkräftiges Handeln“, um einer weiteren Erderwärmung entgegenzuwirken. Der MB unterstütze die Forderungen nach einem raschen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe, wie sie auch KLUG vorab gefordert hatte. Der globale Klimastreik führe den politisch Handelnden vor Augen, dass es keine Zeit mehr zu verlieren gibt, heißt es in der Mitteilung.

Hitzeschutzpläne allein reichen nicht

Schon der 125. Deutsche Ärztetag 2021 habe konkrete Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor den Folgen des Klimawandels gefordert und zugleich an die Verantwortlichen im Gesundheitswesen appelliert, die notwendigen Maßnahmen zum Erreichen der Klimaneutralität des Gesundheitswesens bis zum Jahr 2030 zielstrebig, konsequent und zeitnah anzugehen. Die Delegierten forderten damals zudem ein Tempolimit von maximal 130 km/h auf Autobahnen sowie zur weiteren CO2-Reduktion Tempobegrenzungen in allen bewohnten Regionen.

Hitzeschutzpläne seien ein erster Schritt, so die MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna. „Sie sind aber letztlich nur ein Baustein in einem umfassenderen Konzept zur Bewältigung von vermehrt auftretenden gesundheitlichen Folgen des Klimawandels.“

Auch in anderen Städten wie Berlin, Freiburg oder Frankfurt am Main gingen die Menschen am Freitag für mehr Klimaschutz auf die Straße. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus