ZUR PERSON

"Groß als Arzt, als Forscher, als Lehrer und als Mensch"

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

"Groß als Arzt, als Forscher, als Lehrer und als Mensch", hat einst der Heidelberger Internist Professor Gotthard Schettler über seinen alten Lehrer Professor Hans Erhard Bock gesagt. "Eine der großen Arztpersönlichkeiten der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts", nennt ihn jetzt der Freiburger Hepatologe Professor Wolfgang Gerok, ebenfalls ein Schüler von Bock, in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Hans Erhard Bock, der Nestor der deutschen Inneren Medizin, ist in der letzten Woche im Alter von 100 Jahren in Tübingen gestorben.

Auch als 100jähriger hat Bock es sich nicht nehmen lassen, die Eröffnungsfeier des diesjährigen Internistenkongresses zu besuchen. Er ging zwar langsam am Arm seiner Tochter, aber sein hohes Alter war ihm nicht anzumerken. Mit anhaltendem Applaus wurde er empfangen.

Hans Erhard Bock, geboren am 31. Dezember 1903 in Waltershausen in Thüringen, wollte schon als Kind Arzt werden. Sein Vorbild war der kompetente Hausarzt der Familie. Bock studierte Medizin in Marburg, wo er auch die Abschlußprüfung als Turn- und Sportlehrer ablegte, München, Jena, Bonn und Hamburg. In Frankfurt am Main habilitierte er sich. Er war beratender Internist der Luftwaffe während des Kriegs, Oberarzt an den Universitätskliniken Tübingen und Berlin und von 1948 bis 1962 Professor für Innere Medizin an der Uni Marburg. Ab 1962 bis zu seiner Emeritierung arbeitete Bock an der Uniklinik Tübingen.

Bocks "zentrales Anliegen, das er täglich vorgelebt hat, war der Primat der Krankenbetreuung", erzählt sein Schüler Gerok, selbst schon emeritiert. "Dies bedeutete für ihn persönliche Zuwendung zum Kranken und Offenheit für dessen Nöte, Leiden und Ängste. Wer Hans Erhard Bock außerhalb der Klinik in seiner kurzen, stakkatoartigen Sprechweise und prägnanten Diktion erlebte, war überrascht, wie er den Kranken zuhören und das Gespräch durch Aufmunterung und Zuspruch, klare Weisung und Tröstung der Situation des Kranken anpassen konnte."

Ein weiteres Hauptanliegen von Hans Erhard Bock war, seine Auffassung vom ärztlichen Auftrag an jüngere Ärzte weiterzugeben. Bock war ein großer ärztlicher Lehrer und Begründer einer der größten Schulen der Inneren Medizin. Neun Ordinarien sind aus ihr hervorgegangen. "Das Pädagogische des Berufs war mir stets wichtig", sagte Bock denn auch in einem Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" im Dezember.

Als "frohgemut, bei gebremster Leistungsfähigkeit" hat der 100jährige sein Lebensgefühl beschrieben. Vor einer Woche ist er gestorben, nachdem er sich zwei Gedichte hat vorlesen lassen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten