ZUR PERSON

"Groß als Arzt, als Forscher, als Lehrer und als Mensch"

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

"Groß als Arzt, als Forscher, als Lehrer und als Mensch", hat einst der Heidelberger Internist Professor Gotthard Schettler über seinen alten Lehrer Professor Hans Erhard Bock gesagt. "Eine der großen Arztpersönlichkeiten der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts", nennt ihn jetzt der Freiburger Hepatologe Professor Wolfgang Gerok, ebenfalls ein Schüler von Bock, in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Hans Erhard Bock, der Nestor der deutschen Inneren Medizin, ist in der letzten Woche im Alter von 100 Jahren in Tübingen gestorben.

Auch als 100jähriger hat Bock es sich nicht nehmen lassen, die Eröffnungsfeier des diesjährigen Internistenkongresses zu besuchen. Er ging zwar langsam am Arm seiner Tochter, aber sein hohes Alter war ihm nicht anzumerken. Mit anhaltendem Applaus wurde er empfangen.

Hans Erhard Bock, geboren am 31. Dezember 1903 in Waltershausen in Thüringen, wollte schon als Kind Arzt werden. Sein Vorbild war der kompetente Hausarzt der Familie. Bock studierte Medizin in Marburg, wo er auch die Abschlußprüfung als Turn- und Sportlehrer ablegte, München, Jena, Bonn und Hamburg. In Frankfurt am Main habilitierte er sich. Er war beratender Internist der Luftwaffe während des Kriegs, Oberarzt an den Universitätskliniken Tübingen und Berlin und von 1948 bis 1962 Professor für Innere Medizin an der Uni Marburg. Ab 1962 bis zu seiner Emeritierung arbeitete Bock an der Uniklinik Tübingen.

Bocks "zentrales Anliegen, das er täglich vorgelebt hat, war der Primat der Krankenbetreuung", erzählt sein Schüler Gerok, selbst schon emeritiert. "Dies bedeutete für ihn persönliche Zuwendung zum Kranken und Offenheit für dessen Nöte, Leiden und Ängste. Wer Hans Erhard Bock außerhalb der Klinik in seiner kurzen, stakkatoartigen Sprechweise und prägnanten Diktion erlebte, war überrascht, wie er den Kranken zuhören und das Gespräch durch Aufmunterung und Zuspruch, klare Weisung und Tröstung der Situation des Kranken anpassen konnte."

Ein weiteres Hauptanliegen von Hans Erhard Bock war, seine Auffassung vom ärztlichen Auftrag an jüngere Ärzte weiterzugeben. Bock war ein großer ärztlicher Lehrer und Begründer einer der größten Schulen der Inneren Medizin. Neun Ordinarien sind aus ihr hervorgegangen. "Das Pädagogische des Berufs war mir stets wichtig", sagte Bock denn auch in einem Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" im Dezember.

Als "frohgemut, bei gebremster Leistungsfähigkeit" hat der 100jährige sein Lebensgefühl beschrieben. Vor einer Woche ist er gestorben, nachdem er sich zwei Gedichte hat vorlesen lassen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung