Große Unterschiede bei Einstufung Behinderter

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF(dpa). Bei der Beurteilung von Behinderungen durch Versorgungsämter gibt es in Deutschland "gravierende Unterschiede". Das berichtet die "Wirtschaftswoche" in ihrer Montagsausgabe unter Bezug auf die Studie "Versorgungsamt Report" des Mediziners Dr. Dieter Schneider.

In der Untersuchung wird bundesweit verglichen, wie die Institutionen Behinderungsgrade bewerten. Davon hängen der steuerliche Freibetrag und die kostenlose Benutzung von Bus und Bahn ab.In NRW, Hessen und Berlin werde großzügig beurteilt. Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg sind Schlusslichter.

Demnach schwankt die Behindertenquote zwischen 48,5 (Ravensburg) und 170 (Trier) je 1000 Einwohner. Im Bundesdurchschnitt sind es acht Prozent. Schneider bezeichnete die Ergebnisse als "ein Lehrstück, wie aus einem guten Bundesgesetz in der praktischen Umsetzung eine Katastrophe wird".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag