Gute Organisation in Kliniken lässt Zahl der Organspenden steigen

HANNOVER (Eben). Wie können Kliniken für mehr Spenderorgane sorgen? Erstmals hat die Deutsche Stiftung für Organtransplantation (DSO), Region Nord, Krankenhausverwaltungen nach ihren Strukturen befragt. Drei Häuser wurden für besonders gut organisierte Abläufe ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

"Wir haben bewusst nicht nach den Entnahmezahlen gefragt", sagt Professor Lutz Fricke, Internist an der Uni-Klinik Lübeck, "sie können von allen möglichen Kriterien abhängen." Fricke hat den Fragebogen erarbeitet, den die DSO an die 200 Häuser in Niedersachsen, Bremen, Schleswig Holstein und Hamburg geschickt hat.

Die Fragen lauteten unter anderem: Wie viele Fortbildungen hält das Krankenhaus zu Organentnahmen ab? Gibt es zugängliches Informations-Material für Patienten? Wird im Internetauftritt des Hauses für die Organspende geworben? Gibt es Ablaufpläne von der Hirntotdiagnostik bis zur Explantation? Gibt es Transplantationsbeauftragte?

"Die DSO hat schon mehrere derartige Befragungen gemacht", sagt Dr. Nils Frühauf von der DSO, Region Nord, "aber noch nie wurden explizit die Strukturen ins Zentrum gestellt. Wir wollten wissen, wie ernst es den Häusern ist." 75 Kliniken haben auf den Fragebogen geantwortet. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Häuser aller Versorgungsstufen günstige Bedingungen für die Organentahme bereitstellenkönnen.

Die Regelung in Lübeck, wo Mitarbeiter der neurologischen Abteilung der DSO jeden Gestorbenen melden, trägt dazu bei, der DSO bessere Daten über potenzielle Organspender zu verschaffen. In der Hamburger Klinik läuft die Dokumentation anders. Dort sollen die Mitarbeiter bei jedem gestorbenen Patienten ihren Chefs Rechenschaft ablegen, ob möglicherweise explantiert werden kann.

"Das Verfahren läuft reibungslos", sagt Chefarzt Dr. Oliver Ditsch. Überhaupt gehe es vor allem um die "schlichte Bereitschaft" in den Kliniken, meint Ditsch. "Wenn sie da ist, dann kann im Fall des Falles auch außer der Reihe ein OP für eine Explantation frei gemacht werden."



Was für die Jury prämierungswürdig war

Die drei ausgezeichneten Häuser, die Hamburger Asklepios Klinik Nord/Campus Heidberg, das Evangelische Krankenhaus Oldenburg/Niedersachsen und die Uni-Klink Lübeck, weisen nach Ansicht der Jury die besten Bedingungen auf, um Organentnahmen zu begünstigen. So hat etwa der Vorstand der Evangelischen Krankenhauses in Oldenburg für die Mitarbeiter verbindliche hausinterne Richtlinien zur Organentnahme erlassen. Wie in Lübeck und Hamburg gibt es auch in Oldenburg regelmäßige Schulungen des medizinischen Personals für das Angehörigengespräch. In Lübeck haben sich die Mitarbeiter in der neurologischen Intensivstation zudem verpflichtet, jeden gestorbenen Patienten an die DSO zu melden.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel