Harry-Potter-Ratte stammt aus Berlin

Veröffentlicht:

Gestern ist in den deutschen Kinos der neue Harry-Potter-Film angelaufen. Was die meisten Fans nicht wissen: Die Ratte "Krätze" im Film stammt aus dem Berliner Zoo.

Die westafrikanische Riesenhamster-Ratte sei im Vorjahr über eine Tiervermittlung für den Film entdeckt und zusammen mit einem zweiten Exemplar aus dem ältesten Zoo Deutschlands nach England gebracht worden, sagte Zoo-Vorstand Heiner Klös und bestätigte damit einen Bericht des "Berliner Kurier".

Im Film "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" spielt Krätze den Begleiter von Harrys Freund Ron Weasley. Auf der Leinwand ist die Ratte 12 Jahre alt und hat eine zwielichtige Rolle. Weggegeben wurde der etwa 40 Zentimeter große Nager im Alter von sechs bis acht Wochen. Nach Angaben von Klös blieb der Kleindarsteller in England. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick