Hilfsprojekt von Marburger Medizinstudenten

Veröffentlicht:

MARBURG (coo). Eine Initiative von 16 Marburger Medizinstudierenden will dafür sorgen, dass Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere medizinische Hilfe in Mittelhessen bekommen. Dafür ist jetzt ein Netzwerk namens "Medinetz Marburg" gegründet worden. Bislang gebe es ein solches Angebot innerhalb Hessens nur in Frankfurt. Bundesweit existiert es in zwölf größeren Städten.

Gesucht werden nun vor allem Ärzte, die das Vorhaben ehrenamtlich unterstützen. Das neue Netzwerk, das zur internationalen Organisation der "Ärzte in sozialer Verantwortung" (IPPNW) gehört, will in Zukunft jeden Donnerstagnachmittag eine Sprechstunde im Marburger Kontaktladen Safeway (Bahnhofstr. 27) anbieten. Medinetz vermittelt dann die Flüchtlinge weiter an Ärzte, Hebammen oder Psychologen.

Kontakt: Tel. 0 64 21 - 4 07 02 73 Handy 01 60 - 93 80 84 57, E-Mail marburg@ippnw.de.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko