Förderung des Heisenberg-Programms

Historikerin Bettina Hitzer übernimmt Professur für Medizingeschichte in Magdeburg

Professorin Bettina Hitzer leitet künftig den Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Universität Magdeburg. Derzeit forscht sie zu psychischer Gesundheit bei adoptierten Kindern.

Veröffentlicht:
Prof. Bettina Hitzer

Prof. Bettina Hitzer

© MPIB

Magdeburg. Professorin Bettina Hitzer besetzt die neue W3-Professur für Geschichte der Medizin der Universität Magedburg und leitet damit auch den Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin. Hitzer wird seit 2020 durch das renommierte Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

„Medizingeschichte ist nach meinem Verständnis nicht nur eine Brücke zwischen den universitären Disziplinen, sondern auch zwischen Medizin und Öffentlichkeit“, erklärt Hitzer. Ziel ihrer Forschung sei es deshalb, die gesellschaftliche, politische, kulturelle und ökonomische Dimension von Medizin in all ihren Facetten kritisch zu reflektieren und mit Blick auf Gegenwartsfragen zu diskutieren.

Geschichte der Krebserkrankung

Ein wichtiges Forschungsgebiet der Historikerin ist die Geschichte der Krebserkrankung und wie sich der medizinische und gesellschaftliche Umgang mit der Krankheit seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gewandelt haben. Zudem lieferte Hitzer das wissenschaftliche Konzept für die Ausstellung „Da ist etwas. Krebs und Emotionen“ im Berliner Medizinhistorischen Museum, die noch bis zum 28. Januar 2024 zu sehen ist. Derzeit arbeitet sie an einem Forschungsprojekt zur Geschichte der Adoption von Kindern nach 1945 mit Blick auf die Erforschung von Schutz- und Risikofaktoren psychischer Gesundheit und Resilienz.

Bettina Hitzer studierte Theaterwissenschaften, Germanistik, Romanistik und Geschichtswissenschaften an der FU Berlin und der Universität Paris. Sie leitete die Minerva-Forschungsgruppe „Gefühl und Krankheit. Geschichte(n) einer komplizierten Beziehung“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus