Deutschland

"Homo-Ehe" boomt

In Deutschland gibt es immer mehr gleichgeschlechtliche Paare mit eingetragenen Partnerschaften. Die Quote hat sich seit 2006 verdoppelt.

Veröffentlicht:
Verliebte Männer Hand in Hand: Nur wenige männliche Pärchen haben Kinder.

Verliebte Männer Hand in Hand: Nur wenige männliche Pärchen haben Kinder.

© Michael Reichel / dpa

BERLIN. In Deutschland gab es im Jahr 2011 etwa 67.000 gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften. Ihre Zahl ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes seit 1996 um rund 29.000 gestiegen.

2011 gab es 27.000 Lebensgemeinschaften von Frauen und 40.000 von Männern. 40 Prozent (27.000) der gleichgeschlechtlichen Paare lebten in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft ("Homo-Ehe"). Ihre Quote hat sich seit 2006 (19 Prozent) ungefähr verdoppelt.

Kinder fast nur bei Frauenpaaren

In den gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften lebten ganz überwiegend keine Kinder (in 63.000 von den rund 67.000). Nur etwa 7000 Kinder, davon 6000 unter 18 Jahren, wohnten bei Elternteilen gleichen Geschlechts - laut Statistik fast nur bei Frauenpaaren.

Die Zahlen beruhen auf dem Mikrozensus 2011. Wegen der geringen Datenbasis und der Freiwilligkeit bei der Angabe zu einer Lebenspartnerin oder einem Lebenspartner dürften sie dem Statistischen Bundesamt zufolge eine Untergrenze darstellen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Dieter Huelsekopf 07.03.201314:23 Uhr

Zur Sache ,bitte!

Seit meiner Schulzeit kenne ich die Diskussion um das bedrohliche Aussehen unserer Bevölkerungspyramide. Zu wenig Nachwachsende, zu viele Alte.
Die Tatsache eines Geburtenmangels ist unbestritten hinsichtlich der deutschen Gesellschaft.
Die Frage lautet: soll die Lebensgemeinschaft, in die hinein mit der größten Wahrscheinlichkeit Kinder geboren werden, eine besondere Förderung erhalten?
Eine Antwort auf diese Frage lässt sich sicher vollkommen losgelöst von begleitenden Diskriminierungsdebatten finden.

Dr. Horst Grünwoldt 05.03.201315:35 Uhr

Homo-Ehe-Gleichstellung

Seit Urzeiten und bis in unsere moderne Gesellschaft ist traditionell die heterosexuelle Eheschließung die Keimzelle der Familiengründung mit (genetisch) gemeinsamen Kindern als natürliches Ziel. Gewiß hat es immer schon homosexuelle Beziehungen zwischen gleichgeschlechtlichen Menschen latent gegeben. Neuerdings machen die sich verstärkt öffentlich auf unsäglichen "Love parades" u.ä., obwohl es eigentlich um etwas sehr Intimes geht.
Nunmehr sollen diese in den zivilisierten Ländern nicht nur geduldet, sondern sogar im Ehe- und Steuerrecht gleichgestellt werden. Und dies, obwohl eigentlich Ungleiches in einer gerechten Welt nicht gleich behandelt werden kann.
Wo sind die Stimmen der tausendfach studierten Soziologen und Demoskopen (MPI/Rostock? und Herr Birch, Uni Bielefeld?), die die aufgeregten sachfremden Politiker und Juristen professionell beraten könnten und ihre fachlichen Prognosen einbringen müssen?
Wollen die uns nach Abschaffung des Patriarchats in eine zunehmend matriarchalische Zivilisation zurückführen lassen? Schließlich ist nach wie vor die männliche Homo-Beziehung ("Schwulen") nur eine marginale Erscheinung, wohingegen die weibliche Homosexualität ("Lesben") traditionell viel verbreiteter sein dürfte und der große Gewinner sein würde.
Jedenfalls werden beide homosexuellen Parteien die rechtliche und steuerliche Gleichstellung mit Kußhand anstreben, obwohl die "schwulen" Männer bekanntlich in ihrem Narzismus nicht besonders kinderfreundlich sind.
Und die "Lesben" werden sich gewiß -wenngleich auch meist in späteren Jahren nach ihrer "Selbstverwirklichungs-Epoche"- ihre männlichen (genetischen) Erzeuger außerehelich suchen und alleine mit Freundin aufziehen. Dabei kommen sie -neben der großen Freude am eigenen Nachwuchs- auch noch in den Genuß des Kindesunterhalts. Dennoch wird dies keinen Reproduktions-Schub bringen, sondern eher die Rate sich bei max. 1,0 Kinder/Frau, anstelle bisher 1.6 einpendeln.
Pädagogen und Psychologen haben seit langem schon fetgestellt, daß i.d.R. alleinerzogenen Kindern etwas fehlt: Das Spannungsfeld zwischen den getrenntgeschlechtlichen , und damit die wichtige und sittlich geschützte Lebenserfahrung zwischen Vater/ Tochter und Mutter/Sohn in der kindlichen Entwicklung.
Die kann bekanntlich durch einen Onkel oder eine Tante nicht ersetzt werden. Daß alleinstehende Kinderlose, sofern sie unbescholten sind, auch andeswo "ungewollte" Kinder adoptieren können, ist doch selbstverständlich. Die dürften in einer Homo-Ehe nach m.E. aber nur einem Partner als "Anker"- Frau oder Mann zugesprochen werden, weil sich vermutlich solche Partnerschaften eher auflösen, als das in der Mamma/Papa-Kinder- Ehe geschieht.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf