Fundsache

Hose rutscht - ein Fall fürs Gericht!

Veröffentlicht:

Schön, dass Menschen verschieden sind. Einen Nachteil hat die Sache aber: Hosen können rutschen - einfach, weil wir verschieden gebaut sind.

Das wollte eine Münchnerin nicht recht wahrhaben. Immerhin 119 Euro hatte sie in eine weiße Leinen-Schwangerschaftshose investiert. Doch trotz Kordelzugs: Die Hose rutschte. So zog sie los, um ihr Geld zurück zu erobern - erst im Laden, dann vor Gericht.

Ohne Erfolg: Das Nichtrutschen sei "angesichts der anatomischen Besonderheiten jeder Frau keine grundlegende Eigenschaft" einer Schwangerschaftshose, befand das Amtsgericht München.

Man könne sich nur darauf verlassen, "wenn im Einzelfall das Nichtrutschen zugesichert" wurde. Das gilt wohl nicht nur für Schwangerschaftshosen. Also anprobieren. Und von einem Kordelzug keine Wunder im Kampf gegen die Schwerkraft erwarten. (mwo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird