FUNDSACHE

Hotelzimmer "Emergency Room"

Veröffentlicht:

"Emergency Room" - das ist nicht nur die Notaufnahme oder eine TV-Serie, sondern so heißt auch ein Hotelzimmer. Hier sind die Wände aus rotem Plexiglas, die Betten haben Räder, über den Betten sind OP-Lampen, die Zimmerdecke ist mit roten Kreuzen verziert.

Sogar Krankenschwesternkittel gehören zur Ausstattung. Das Zimmer gehört zum Hotel "Daddy Long Legs" ("Weberknechte"), dem neuen Trendsetter in Kapstadt: Jedes der 13 Zimmer wurde von einem südafrikanischen Künstler nach einem Thema gestaltet.

Da ist es romantisch, wie im "Tokyo Love Room" mit riesigen, weißen Blumen auf schwarzer Tapete, Leonard-Cohen-Platten und Gedichtbänden; oder bizarr wie im "She-Room", wo ein Gemälde einer wunderschönen Frau an Fleischerhaken hängt.

In Zimmer Nummer 13, "Bitte nicht stören", ist der Besucher selbst der Künstler: Fünf Mikrofone, Fernseher und Scheinwerferlicht garantieren die perfekte Karaoke-Show. (dpa/ug)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?