Hunde im Einsatz für Behinderte

VOGELGRUN (UB). Rachel und Philo sind nun schon seit sechs Jahren zusammen und ein bestens eingespieltes Team. Philo, die Labradorhündin, liest ihrer 16-jährigen Partnerin im Rollstuhl - sie leidet an einer Muskeldystrophie - jeden Wunsch oder Auftrag von den Augen, der Stimme und der Gestik ab.

Veröffentlicht:

Die Hündin öffnet und schließt Türen - auch von Kühlschränken zur Herausnahme von Ess- oder Trinkbarem -macht Licht an und aus, apportiert das drahtlose Telefon, bellt, wenn Rachel Daumen und Zeigefinger auf und zu klappt.

Auch außerhalb der eigenen vier Wände kann die junge Frau auf ihre vierbeinige Begleiterin zählen. Da Tresen in Supermärkten nicht auf Augenhöhe mit Rollstuhlfahrern sind, macht Philo die "Handarbeit": Sie übergibt dem Verkäufer das Portemonnaie, nimmt die gewünschte Ware entgegen und bringt sie brav zum Rollstuhl - auch, wenn es sich dabei um Wurst handeln sollte. Denn gelernt ist gelernt.

Der französische Verband "Handi‘Chiens" demonstrierte vor kurzem bei einer grenzüberschreitenden Veranstaltung zu Gunsten Behinderter auf dem Reiterhof "Le Ranch" im elsässischen Vogelgrun was ausgebildete Behindertenhunde alles können. Der Verband übernimmt ausgesuchte Welpen der Rassen Labrador und Golden Retriever im Alter von zwei Monaten, lässt sie 16 Monate zur Vorerziehung bei geeigneten Familien, bevor sie dann speziell ausgebildet werden. Wenn sie etwa 50 Befehle ausführen können, folgt ein 14-tägiges Training mit ihrem zukünftigen Begleiter.

Die Übergabe der ausgebildeten Tiere an die Behinderten ist gratis. Die Ausbildungskosten in Höhe von 12 000 Euro je Hund werden über Spenden finanziert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut