IKRK hat 6,8 Millionen Menschen geholfen

GENF (dpa). Krisen und bewaffnete Konflikte im Nahen Osten und Afrika haben Millionen von Menschen seit 2011 bis heute unermessliches Leid zugefügt und sie abhängig von Nothilfe gemacht. Hinzu kämen die dramatischen Folgen von Naturkatastrophen wie Dürren und Überschwemmungen in vielen Teilen der Welt, beklagte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) am Montag in Genf.

Veröffentlicht:

6,8 Millionen Menschen waren 2011 in Krisenzonen auf medizinische Hilfe durch das Internationale Rote Kreuz und mit ihm verbündete Organisationen wie den Roten Halbmond angewiesen.

"Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Ereignisse sowie die massiven humanitären Notlagen, die sie hervorbrachten, waren enorme Herausforderungen für effektive und rasche Reaktionen", sagte der IKRK-Präsident Jakob Kellenberg bei der Vorlage des Jahresberichtes seiner Organisation.

Für den 67-jährigen Schweizer Karrierediplomaten war es die letzte Präsentation einer IKRK-Jahresbilanz. Nach zwölf Jahren gibt er den Präsidentenposten zum Monatsende an den ebenfalls aus dem Schweizer Außenministerium kommenden Diplomaten Peter Maurer (56) ab.

Für die weltweiten humanitären Hilfsoperationen gab das vor fast 150 Jahren in Genf gegründete IKRK, das unabhängig von staatlichen Institutionen operiert, 2011 insgesamt 1,066 Milliarden Dollar aus (760,8 Millionen Euro).

Hinzu kamen laut Jahresbilanz 205 Millionen Dollar an Kosten für die Organisation selbst, darunter im Genfer Hauptquartier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung