TV im Blick

"Ich kann diese Krankheit nicht zu Ende denken"

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (Smi). "Ich hatte nie Engelsgesänge, bei mir war es immer zappenduster", sagt Gritt über ihre mehr als hundert Tode.

Die 41-Jährige leidet seit neun Jahren am Brugada-Brugada-Syndrom, einer seltenen, meist autosomal-dominant vererbten Kardiomyopathie. Obwohl sie nach außen hin völlig gesund erscheint, kann sie jederzeit den plötzlichen Herztod erleiden. Ein implantierter automatischer Defibrillator (ICD) soll sie davor bewahren. Über Gritts Schicksal berichtete die ARD-Dokumentation "Ich übe das Sterben" am Montagabend.

Der Aufbau des Films erinnerte an andere: Ein vom Tode bedrohter Patient trotzt dem Leben eine letzte sportliche Höchstleistung ab. Trotzdem ging "Gritts Wettlauf mit dem Herztod", so der Untertitel von Frank Diederichs Reportage, unter die Haut. Das lag vor allem an der ehrlichen Sprache seiner Protagonistin, deren großes Ziel, die Bewältigung eines Iron-Man-Laufes, den Spannungsbogen der Doku formt. Und Mitleid ist hier kein Thema.

3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren, 42 Kilometer Laufen - ein Jahr trainiert Gritt auf den Wettkampf ihres Lebens hin. Verrückt, denkt man da, und das ist es auch in den Augen ihres Arztes. Doch der will, der kann ihr den Sport nicht verbieten. "Leben", sagt er, "hat immer ganz viel mit Lebensqualität zu tun." Und die wäre für Gritt ohne den Sport nicht mehr vorhanden.

"Ich kann diese Krankheit nicht zu Ende denken", erklärt Gritt einmal. Zu Ende heißt: endgültig tot sein. Mit ihrer Erkrankung könnte sie noch 20 Jahre oder länger leben und möglicherweise als Rentnerin noch einen Marathon laufen. Aber sie könnte auch morgen sterben, letztmalig und endgültig. Angst vor dem Sterben hat sie nicht - "das kenne ich". Aber die Ungewissheit danach, die bereitet ihr Angst.

Man könnte einwenden, warum die ARD ausgerechnet ein so ungewöhnliches Schicksal in den Mittelpunkt einer Doku stellt, wo sich doch weit mehr Zuschauer etwa im Los einer Krebskranken wieder gefunden hätten.

Dabei bleiben die wesentlichen Fragen am Ende eines Lebens doch stets dieselben. Und die absolut ungeschminkte Art, in der Gritt ihre Antworten gab, wirkt auf jeden Fall nach.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Ein Mann zeigt seine Narbe am Bauch.

© boyloso / stock.adobe.com

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa