FUNDSACHE

"Ich weiß, was ich nicht weiß"

Veröffentlicht:

Ratten können ihre eigenen Fähigkeiten beurteilen und weichen schwer erscheinenden Aufgaben aus. Eine solche Fähigkeit zur Selbsteinschätzung sei bislang nur von Primaten bekannt gewesen, berichten US-Forscher in einer Online-Veröffentlichung des Journal "Current Biology".

Die Psychologen Allison Foote und Jonathon Crystal von der Universität von Georgia in Athens hatten zunächst acht Ratten darauf trainiert, zwei Töne zu unterscheiden: einen eher kurzen und einen eher längeren. Nach der Übungsphase waren die Tiere in der Lage, je nach Ton einen von zwei Knöpfen anzustupsen. Bei einer korrekten Antwort gab es Futter, bei einer falschen nichts.

Bei klar unterscheidbaren Tönen wählten die Ratten in späteren Versuchsreihen den großen Futterberg. Anders war das bei fast gleich langen Tönen. Hier war die Unsicherheit größer und die Tiere entschieden sich lieber für die kleine, aber dafür sichere Futterportion. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag