Im Jahr 2050 wird es neun Milliarden Menschen geben

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). Die Zahl der Menschen wird bis zum Jahr 2050 angeblich um weitere 2,6 Milliarden wachsen. Nach der mittleren Variante der neuen UN-Berechnungen werden dann 9,1 Milliarden Menschen auf der Erde leben, teilt die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung in Hannover mit. Heute sind es 6,5 Milliarden.

Vor zwei Jahren waren die UN-Experten noch von einer Bevölkerung von 8,9 Milliarden zur Jahrhundertmitte ausgegangen. Die mittlere Variante setzt voraus, daß die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau bis 2050 weltweit statistisch gesehen bei 2,1 Kinder liegt. Schon bei einer Kinderzahl von 2,53 pro Frau würde die Weltbevölkerung bis 2050 auf 10,6 Milliarden anwachsen - das ist die hohe Variante. Bei einer Kinderzahl von 1,56 gäbe es 7,7 Milliarden Menschen - die niedrige Variante.

Das Wachstum der Bevölkerung findet zu 95 Prozent in den Entwicklungsländern statt. Die Zahl der Menschen dort wird bei der mittleren Variante von jetzt 5,3 auf 7,8 Milliarden anwachsen. Die Bevölkerung in den Industriestaaten wird bis 2050 fast konstant auf dem heutigen Niveau von 1,2 Milliarden bleiben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?