In Banda Aceh leben noch 25 000 Familien in Notunterkünften

Veröffentlicht:

Zwei Jahre nach dem verheerenden Tsunami warten in der indonesischen Provinz Aceh nach einem Bericht der Hilfsorganisation Oxfam noch 25 000 Familien auf eine neue Unterkunft. In der schwer geschädigten Provinz auf Sumatra hätten die ärmsten der Armen zu wenig vom Wiederaufbau profitiert. Betroffen seien vor allem Menschen, die vor dem Tsunami in Mietwohnungen lebten oder auf Land, das ihnen nicht gehörte.

"Aceh hat Riesenfortschritte gemacht, um sich von dem Tsunami zu erholen", sagte Oxfam-Direktor Jeremy Hobbs. "Aber zwei Jahre nach dem Desaster wissen die ärmsten Einwohner immer noch nicht, wann und wo sie wieder richtig wohnen können." 70 000 lebten immer noch in etwa 150 engen und teils unhygienischen Notunterkünften.

Bei dem Tsunami am 2. Weihnachtstag 2004 waren in der Provinz 169 000 Menschen ums Leben gekommen und 600 000 obdachlos geworden. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: "Man mußte Gas geben, um wieder mit dem Leben zu beginnen" Bundesbürger spendeten 600 Millionen Euro

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung