BUCHTIPP DES TAGES

Informationen über 1885 seltene Erkrankungen

Veröffentlicht:

Die Zahlen sind erstaunlich: Die vielen Chromosomen-Anomalien nicht eingerechnet, ist geistige Retardierung ein Symptom bei mehr als 1200 Syndromen. Um die behandelnden Ärzte über diese und weitere insgesamt 1885 seltene Erkrankungen besser zu informieren, hat Professor Jörg Schmidtke von der Medizinischen Hochschule Hannover das Handbuch "Orphanet Deutschland - Handbuch Seltene Krankheiten 2007" veröffentlicht.

Die Daten aus dem Buch stammen aus dem in Orphanet Deutschland aufgenommenen Datenfundus, einer Online-Datenbank für seltene Krankheiten.

"Es stellt eine große praktische Hilfe für Ärzte dar, ihre Patienten besser zu betreuen", sagt Eva Luise Köhler, Schirmherrin der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. und Ehefrau des Bundespräsidenten.

Das Handbuch enthält Informationen über 1885 seltene Krankheiten. Darunter fallen Krankheiten mit einer Häufigkeit von weniger als 1:2000. Aufgelistet werden fachmedizinisch abgefasste Kurzbeschreibungen dieser Krankheiten sowie vor allem Adressen von Diagnostik-Labors. Doch auch Spezialkliniken, Beratungsstellen, Patientenregister, Forschungsprojekte und Selbsthilfegruppen werden - soweit vorhanden - aufgeführt.

Das Buch richtet sich vor allem an Hausärzte, Kinder und Jugendärzte, Internisten sowie Gynäkologen, weniger an Laien.

"Ärzte bevorzugen Bücher als Informationsquelle, sie nutzen das Internet weniger häufig", so Schmidtke. In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer seltenen Krankheit betroffen.

Meist haben sie eine Odyssee von Arzt zu Arzt hinter sich, bis ihre Krankheit tatsächlich richtig diagnostiziert wird. Mit dem neuen Wegweiser im Rücken - so hoffen die Autoren - sollten sich die häufig langen Wege für Menschen mit seltenen Erkrankungen zu einer Diagnose und gezielten Therapie wenigstens verkürzen lassen. (ras)

Orphanet-Deutschland Handbuch 2007, MMI-Verlag, ISBN 978-3-930333-85-1, Preis 20 Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache