TIPP DES TAGES

Insulin-Therapie für nüchterne Diabetiker

Veröffentlicht:

Vor Untersuchungen, bei denen für mehrere Stunden Nüchternheit bestehen muss, etwa vor einer Endoskopie, sollte bei insulinpflichtigen Diabetikern die Insulintherapie angepasst werden. Patienten mit intensivierter Insulintherapie sollten das Langzeit- oder Basisinsulin ganz normal spritzen.

Das Bolusinsulin wird dann erst wieder gespritzt, wenn der Patient wieder eine Mahlzeit zu sich nimmt. Patienten, die eine reine Basisinsulin-Therapie zusätzlich zu Tabletten verwenden, brauchen je nach Dosis auch keine Änderungen vorzunehmen. Patienten mit Mischinsulinen, etwa 30/70 Insulin, sollten den Basalanteil (also die 70 Prozent Basalinsulin) spritzen. Bei höheren Dosierungen sollte hier gegebenenfalls die Dosis reduziert werden.

(Quelle: www.medizin-online.de/plexus)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie